
Geballte Wirtschaftskompetenz beim 8. trend.CEO Dinner: Ralph Müller (Wiener Städtische), Henrietta Egerth (FFG), Ralf Six (trend CEO), Minister Wolfgang Hattmannsdorfer, Organisatorin Silvia Grünberger, Karl-Heinz Strauss (Porr), Peter Bosek (Erste Group), Klaus Kumpfmüller (Hypo OÖ.)
©NIKLAS SCHNAUBELTBeim 8. CEO-Dinner des trend gab der neue Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer Einblicke in die ersten Regierungswochen – und das just am Tag des großen Zoll-Big-Bang.
Der ÖVP-Politiker muss angesichts der Budget- und Wirtschaftslage ohne Schonfrist loslegen, und auch der Tag des Dinners war von Feuerwehreinsätzen geprägt: US-Präsident Donald Trump hatte wenige Stunden davor praktisch die ganze Welt mit Zoll-Ankündigungen eingedeckt, die Börsen rauschten nach unten.
Welche Werkzeuge der österreichischen und der europäischen Politik zur Verfügung stehen, um den Schaden der Trump-Zölle für ihre Volkswirtschaften so gering wie möglich zu halten, war folglich eines der zentralen Themen in der Diskussion Hattmannsdorfers mit den geladenen CEO’s. Aber auch die Innenansicht der Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos interessierte die Gäste, und natürlich die Frage, was eine engagierte Standortpolitik im dritten Jahr der Rezession bewirken kann.
Was den Unternehmenslenker:innen unter den Nägeln brannte: die künftige Lohnpolitik ebenso wie die Energiekosten, das deutsche Konjunkturpaket und die Rüstungsindustrie als mögliche Wirtschaftsmotoren – sowie die Frage, wie man politisch Leistungsbereitschaft forcieren kann. Denn der Wunsch nach 4-Tage-Woche und Home Office ist Dauerthema in den Belegschaften, ebenso entwickelt sich die Förderung mentaler Gesundheit zum gravierenden Führungsthema.
Wie immer galten bei dem Dinner, das der burgenländische Haubenkoch Max Stiegl kulinarisch bespielte, die Chatham-House-Rules: Gesagtes darf nicht zitiert werden. Umso stärker wirken in der Regel die Inhalte nach …
Der Einladung von trend-CEO Ralf Six, trend-Redakteur Bernhard Ecker und Organisatorin Silvia Grünberger, Managing Partner RGJ & Partner, folgten diesmal Thomas Arnoldner (A1), Peter Bosek (Erste Group), Rudolf Brenner (Philoro), Henrietta Egerth (FFG), Gerald Hackl (Vivatis), Edith Hlawati (ÖBAG), Hartwig Hufnagl (Asfinag), Klaus Kumpfmüller (Hypo OÖ.), Annette Mann (AUA), Leif Moll (Merck Österreich), Ralph Müller (Wiener Städtische), Patricia Neumann (Siemens Österreich), Walter Oblin (Österreichische Post), Karl-Heinz Strauss (Porr).