
Die Chancen an den Börsen stehen laut den Experten von UNION INVESTMENT 2025 gut. Der Erfolg wird aber vermehrt von der richtigen Auswahl von Aktien und Anleihen bestimmt.
Das Jahr 2024 war ein gutes Jahr für Aktienanleger. Der globale Weltaktienindex MSCI World legte um 18,4 Prozent zu. Die Technologiebörse Nasdaq stieg sogar um 27 Prozent. Und auch für das heurige Jahr stehen die Zeichen für Gewinnchancen an den Börsen gut. Doch es dürfte einen wesentlichen Unterschied zum Vorjahr geben: Da wurden die größten Gewinne durch die sieben Tech-Giganten Alphabet, Apple, Nividia, Amazon, Microsoft, Meta und Tesla, die „Magnificent Seven“, erzielt. Heuer wird erwartet, dass der Markt auf breiter Ebene zulegen wird. Jessica Bräu, Investmentexpertin bei Union Investment Austria, erklärt: „Die Konzentration auf die großen Technologiekonzerne als Treiber wird nachlassen, und die Kursanstiege werden sich auf mehrere Sektoren und Unternehmen ausweiten.“ Im Durchschnitt rechnet Union Investment mit einem zweistelligen Zuwachs bei den Gewinnen – ein solides Fundament für weitere Kurssteigerungen.
ZINSEN. Ein Grund für diesen positiven Ausblick liegt in der weiteren Entwicklung der Zinsen, vor allem in den USA. Es ist damit zu rechnen, dass die Fed im ersten Halbjahr 2025 die Leitzinsen noch zweimal senken dürfte. Danach wird sie aber voraussichtlich erst einmal abwarten. Denn ab dann sollten auch die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump Folgen zeigen. Gemeint ist damit ganz einfach, dass die Ausgaben von Trumps wirtschaftspolitischen Maßnahmen die Einnahmen des Staatshaushalts bei Weitem übersteigen werden. Eine Senkung der allgemeinen Steuerlast in den USA wird sich auch durch höhere Zölle auf Importe in die USA nicht auffangen lassen. Und wenn Trump die Grenzen für Einwanderer tatsächlich dichtmacht, fallen billige Arbeitskräfte weg. Die Löhne werden wieder steigen. Die Teuerung wird in den USA also kaum mehr sinken. Mit einem sprunghaften Ansteigen ist aber auch nicht zu rechnen. Die Folge: Die Fed kann bei den Zinssenkungen eine Pause machen.
Die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen werden daher erwartungsgemäß bei rund 4,5 Prozent liegen. Aber auch Unternehmensanleihen von Schuldnern mit guter Bonität werden 2025 wieder attraktiv für Anleger sein. Sollte im zweiten Halbjahr die Wirtschaft weniger stark wachsen, werden die Renditen bei Unternehmensanleihen wieder anziehen. Eine nachlassende Wachstumsdynamik wird den Rentenmarkt unterstützen. „Wir favorisieren daher weiterhin Unternehmensanleihen guter Bonität gegenüber Staatsanleihen, um Renditeziele zu erreichen“, beschreibt Union-Investment-Expertin Bräu den sicherheitsorientierten Teil ihrer Anlagestrategie.
Die Einzelauswahl von Aktien rückt 2025 als zentraler Faktor für Gewinne in den Vordergrund.

AKTIEN. Größere Renditechancen sieht die Anlageexpertin jedoch bei Aktien. Der Mix aus einer moderat wachsenden Weltwirtschaft, einem global tendenziell sinkenden Zinsniveau und soliden Unternehmensgewinnen ist ein beinahe ideales Umfeld für die Aktienmärkte. Und das, wie gesagt, für Industriebetriebe, Energiekonzerne, Logistikunternehmen und natürlich auch eine Vielfalt von Technologieunternehmen, die sich mit KI und deren Anwendungsmöglichkeiten befassen.
Die große Palette an potenziellen Renditebringern stellt aber wiederum eine profunde Aktienauswahl in den Mittelpunkt einer erfolgreichen Anlagestrategie. Investmentexpertin Bräu rät daher: „Die Einzeltitelauswahl rückt 2025 als zentraler Faktor für Gewinne mit Aktien wieder viel stärker in den Vordergrund. Und die Experten von Union Investment können hier langfristige Erfahrung und große Erfolge bei der Portfoliozusammensetzung und ihren Renditezielen vorweisen.“