Trend Logo

Unternehmensfinanzierung im Fokus: Kapitalbedarf decken und Erfolg sichern

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
9 min

Finanz- und Finanzierungsplanung ist essenziell für jedes Unternehmen. Nicht jede Form der Finanzierung ist für jedes Unternehmen geeignet.

©iStockphoto
  1. home
  2. Finanzen
  3. Investment

Ohne eine ausreichende Finanzierung kann kein Unternehmen seine Ziele und Visionen verwirklichen. Um im wettbewerbsintensiven wirtschaftlichen Umfeld bestehen zu können, muss der Kapitalbedarf effektiv gesichert werden. Die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick.

von

Eigenkapital, die Grundlage

Die wichtigste Grundlage jeder Unternehmens-Finanzierung ist das Eigenkapital. Eigenkapital kann in das Unternehmen eingebracht werden durch Kontoguthaben, Bausparverträge und Versicherungen. Auch Sachwerte wie Grundstücke gelten als Eigenkapital. Beteiligungen von Investoren stärken ebenfalls das Eigenkapital. Wichtig ist das Eigenkapital vor allem für die eigene Unabhängigkeit und Handlungsfreiheit für unternehmerische Entscheidungen. 

Finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit ist möglich durch ausreichendes Eigenkapital. Von Eigentümern und Investoren wird es in verschiedenen Formen in das Unternehmen eingebracht:

  • Stammeinlagen

  • Gesellschaftereinlagen

  • Gewinnrücklagen

Der Vorteil: Die Bilanzstruktur wird verbessert, langfristige Investitionen können getätigt werden und Wachstumspläne verwirklicht. Gleichzeitig schaffen Unternehmen mit einem starken Eigenkapital Vertrauen bei potenziellen Geschäftspartnern und Investoren.

Fremdkapital zur Unternehmensfinanzierung

Besteht ein Kapitalbedarf, der die Eigenmittel übersteigt, bietet sich eine Finanzierung mittels Fremdkapital an. Wer Fremdkapital zur Unternehmensfinanzierung einsetzt, deckt seinen Kapitalbedarf, ohne Anteile am Unternehmen zu verlieren. Diese Formen sind möglich:

Die klassische Variante für Fremdkapital ist die eines Darlehens oder eines Kredits von einer Bank.

  • Betriebsmittelkredite: Dienen der kurzfristigen Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs.

  • Investitionskredite: Sie werden genutzt für langfristige Investitionen wie den Kauf von Anlagegütern oder der Erweiterung von Produktionskapazitäten.

  • Lieferantenkredite: Unternehmen können Waren oder Dienstleistungen auf der Basis von Krediten beziehen.

  • Kundenanzahlungen: Hier bezahlen Kunden im Voraus für Produkte und Dienstleistungen.

Um an dieses Fremdkapital zu gelangen, muss das Unternehmen mit Banken zusammenarbeiten. Konditionen und Zinsen sollten dabei stets sorgfältig geprüft und verglichen werden. Agiert ein Unternehmen geschickt, kann es finanziell flexibel agieren und die eigenen Wachstumspläne umsetzen.

Alternative Formen zur Unternehmensfinanzierung

Neben den traditionellen Wegen der Unternehmensfinanzierung stehen heute auch innovative Alternativen zur Verfügung. Zu den alternativen Möglichkeiten zur Aufnahme von Fremdkapital gehört Crowdfunding. Über spezielle Crowdfunding-Plattformen können Unternehmen Kapital von einer Vielzahl von Unterstützern für Projekte einsammeln.

In Österreich sind folgende Plattformen aktiv:

Leasing und Factorimg

Leasing und Factoring bieten ebenfalls Möglichkeiten zur Teilfinanzierung von Unternehmen. Im Rahmen eines Leasings können etwa Fahrzeuge, Maschinen und andere Anlagegüter für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden.

Beim Factoring werden Forderungen an einen spezialisierten Dienstleister verkauft, sodass Unternehmen nicht auf ihre Zahlungseingänge warten müssen, sondern sofort Kapital erhalten - allerdings mit einem Abschlag von rund 20 % auf ihre ursprüngliche Forderung.

Sowohl Leasing als auch Factoring dient der dient der Finanzierung des laufenden Geschäftsbetriebs und verbessert die Liquidität. Beide Möglichkeiten sind allerdings auch mit Kosten verbunden, die in Betracht gezogen werden müssen.

Alternative Finanzierungswege sollten immer nur nur dann genutzt werden, wenn man die Bedürfnisse des Unternehmens evaluiert hat, Optionen geprüft wurden und die Konditionen passen. Ohne professionelle Unterstützung ist eine Bewertung dieser Finanzierungs-Optionen oft nicht möglich.

Venture Capitalists, Business Angels und Börsengänge

Interessant ist sicher auch die Möglichkeit einer Finanzierung mithilfe von Venture Capitalists oder Business Angels. Dabei handelt es sich um gestandene Unternehmer oder Investoren, die neben ihrem Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung stellen.

Business Angels stellen dabei auch ihre eigene unternehmerische Erfahrung oder sonstige Expertise zur Verfügung.

Unternehmensfinanzierung mit Förderungen

In Österreich gibt es viele Fördermöglichkeiten, sei es in Form von rückzahlbaren oder nicht rückzahlbaren Finanzhilfen sowie Steuervergünstigungen wie die Senkung der Steuertarife, die Senkung des Körperschaftssteuersatzes und Forschungsprämien. Darüber hinaus zählen zu den Steuervergünstigungen auch die Energieabgabenvergütung.

Vielen unbekannt ist, dass die optimale Wahl der Rechtsform ebenfalls zu Steuervorteilen führen kann. Bei rückzahlbaren Finanzierungen für Unternehmen handelt es sich um zinsgünstige Darlehen und Kredite.

Je nach Förderstelle und der Art des Projekts variieren die Konditionen. Besonders begehrt sind die nicht rückzahlbare Finanzhilfen, die für ganz spezielle Zwecke gewährt gewährt werden. Das kann die Schaffung neuer Arbeitsplätze sein, die Einführung nachhaltiger Geschäftsmodelle oder die Förderung von Exportaktivitäten.

In welcher Höhe diese Förderungen gewährt werden, hängt vom Programm und den Anforderungen ab.

Ausgewählte Förderstellen

Bundesweite Förderstellen, die Internationalisierung fördern sowie direkte (Ko-)Finanzierungen an österreichische Unternehmen ausschütten.

  • Austrian Development Agency (ADA): Die Austrian Development Agency ist Österreichs Agentur für die internationale Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt österreichische Unternehmen in Entwicklungsprojekten durch Beratung, Vernetzung, Kofinanzierung von Projektkosten und Finanzierung von Machbarkeitsstudien. www.entwicklung.at

  • Austria Wirtschaftsservice (aws): Investitions-, Innovations-, Exportförderungen sowie Förderungen für Start-ups. Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH unterstützt bei der Finanzierung und Absicherung von Direktinvestitionen im Ausland. Ebenso fördert sie die Technologieinternationalisierung von KMU sowie Studien für den kommerziellen internationalen Technologietransfer. www.aws.at

  • EU-Förderungen (EEN): Das Enterprise Europe Network unterstützt innovative KMU, international zu wachsen. In einigen Bundesländern werden Internationalisierungsmaßnahmen von kleinen und mittleren Unternehmen auch aus EU-Mitteln bezuschusst. Daneben vergibt die EU im Rahmen ihrer Aktionsprogramme auch Gelder für grenzüberschreitende Projekte in den Bereichen Forschung/Innovation, Bildung, Kreativwirtschaft, Mobilität von Jungunternehmerinnen bzw. Jungunternehmern sowie für die Erschließung von Märkten im asiatischen Raum. www.een.at

  • Global Incubator Network Austria (GIN): Das Global Incubator Network Austria vernetzt österreichische und internationale Startups, Investorinnen und Investoren sowie Inkubatoren und Akzeleratoren aus Israel, Hongkong, Singapur, Mainland China, Japan und Südkorea mit dem österreichischen Startup-Ökosystem. www.gin-austria.com

  • Oesterreichische Kontrollbank (OeKB): Die Oesterreichische Kontrollbank (OeKB) hilft Unternehmen, ihre Auslandsaktivitäten abzusichern oder zu finanzieren. Zu ihren Instrumenten zählen Exportgarantien, Wechselbürgschaften sowie zinsgünstige Finanzierungsmittel, darunter auch Soft Loans. www.oekb.at

  • Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG): Forschungs- und Entwicklungsprojekte, technologische Innovationen. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH fördert die anwendungsorientierte und wirtschaftsnahe Forschung. Sie unterstützt österreichische Unternehmen bei der Sondierung und Durchführung von internationalen Kooperationen in Forschung, Entwicklung und Innovation. www.ffg.at

Weitere regionale Förderstellen (Auswahl)

  • Wirtschaftsagentur Burgenland: für Unternehmen im Burgenland; Investitions-, Export-, Innovationsförderungen und Förderungen für Qualifizierungsmaßnahmen wirtschaftsagentur-burgenland.at

  • Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds (KWF): für Unternehmen in Kärnten; Förderungen für Innovationen, Investitionen, Export und Qualifizierung. www.kwf.at

  • Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. (SFG): Die Wirtschaftsförderungsagentur des Bundeslandes Steiermark www.sfg.at

  • Wirtschaftsagentur Wien: für Unternehmen in Wien; Förderungen für Innovationen, Internationalisierung, Investitionen und Arbeitsplatzentwicklung. wirtschaftsagentur.at

Geld von der Börse

Für etablierte Unternehmen mit einer respektablen Größe bietet sich auch die Option eines Börsengangs oder einer Aktienemission an, etwa um Wachstumspläne finanzieren zu können. Ein Börsengang sollte jedoch immer nur aus einer Position der Stärke erfolgen.

Ein Börsengang ist zudem mit erheblichen rechtlichen und finanziellen Anforderungen verbunden. Er muss daher sorgfältig geplant und vorbereitet werden.

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!