Trend Logo

trend-Uni-Ranking: Die besten Wirtschafts- & Technikstudien

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
10 min
FORMAT Uni-Ranking: Vom Hörsaal ins Headquarter
Die Wirtschaftsuniversität Wien gehört zu den führenden Unis des Landes. Eine Elite-Uni ist sie mit 20.000 Studenten nicht.©boanet/WU Wien
  1. home
  2. Business
  3. Karriere

Das trend-Studienranking: Welche Wirtschafts- und Technikstudien an Universitäten und Fachhochschulen Österreichs Personalchefs gut finden, welche Unis schlecht abschneiden.

von

Uniranking: Umfrage unter 120 Personalchefs

Welche Karrierechancen tun sich den Studierenden nach ihrem Abschluss auf? Kann man mit dem Traumstudium auch zum Topjob kommen? Das zeigt das trend im Wirtschafts- und Technik Studienranking auf: Mehr als 120 Personalchefs heimischer Unternehmen wurden befragt.

Welche Studiengänge bewertet wurden

bewerten die Wirtschafts- und Technikstudien an zehn Universitäten und 18 Fachhochschulen (FH) in ganz Österreich.

Karriere: Spielt es eine Rolle, ob FH oder Universitätsabschluss?

Darin zeigt sich ganz klar: Laut Umfrage ist es 40 Prozent der Personalchefs mittlerweile egal, ob der Bewerber einen FH- oder Uniabschluss in der Tasche hat. "Die Fachhochschulen sind in den letzten Jahren wichtiger geworden", bestätigt Reinhold Henke von euroSearch, der die Umfrage durchführte: "Leider hat die Qualität der Hochschulausbildung abgenommen. Die Personalchefs stellten in manchen Bereichen ein schlechteres Zeugnis aus als noch in den Jahren davor.

16,6 Studierende kommen auf einen Hochschulmitarbeiter

Absolventen welcher Studienrichtungen sind gefragt?

Vor allem spezialisierte und international angehauchte Studienrichtungen sind am Arbeitsmarkt gefragt, auch klassische Studien werden nach wie vor gerne gesehen. So gaben in der Umfrage 73 Prozent der Personalchefs an, in den vergangenen zwei Jahren mindestens einen Betriebswirt eingestellt zu haben. 42 Prozent sagten, einen Elektrotechniker engagiert zu haben, und 38 Prozent beschäftigten einen Wirtschaftsingenieur. Allgemeine Wirtschaftsstudien wie Wirtschaftspädagogik, Soziologie, Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften hingegen verlieren bei den Personalisten an Bedeutung.

Blurred image background

k.A

 © FORMAT

Wie praxisnahe sind Universitäten und FHs?

Doch bieten Unis und Fachhochschulen wirklich jene Form von Bildung an, die die Wirtschaft von ihren Absolventen verlangt? Wieviel Praxisnähe ist richtig, wie wesentlich sind wissenschaftliche Grundlagen? Und was können und sollen Österreichs Hochschulen im globalisierten Wettbewerb um die besten Köpfe überhaupt leisten?

Die trend-Umfrage unter Personalchefs kommt zum Schluss: Die Hochschulausbildung junger Menschen wird in den Bereichen Wirtschaft und Technik positiv bewertet. Es fällt aber auf, dass die Qualität der Ausbildung in einigen Bereichen abnimmt und Absolventen nicht immer über jene Fähigkeiten verfügen, die Unternehmen von ihnen erwarten. Das kann Fachliches betreffen, aber auch so genannte "Soft Skills“. "Österreichische Hochschulabsolventen sind auf dem inhaltlichen Niveau mit jenen anderer Länder zu vergleichen“, sagt Birgit Payer, Leiterin des Bereichs Human Resources der Erste Bank, und bezieht sich dabei auf Wirtschaftswissenschafter und Mathematiker. "Allerdings mangelt es manchmal an Flexibilität und auch ein bisschen an Weltoffenheit“, so die Recruiterin.

65 Prozent Erfolgsquote haben Österreichs Studierende

Wo die Qualität der Studien hoch ist, wo niedrig

Das Lamento, dass sich die Absolventen verschlechterten, stimmen die Personalmanager nicht an. Besonders gut bewertet wurden Wirtschaftsstudien, die eine Technikkomponente aufweisen oder international angelehnt sind. Verloren hingegen haben Studien, die eher allgemein gehalten sind, etwa Wirtschaftspädagogik oder Soziologie.

Unter den FH gewann erstmals eine kleine Fachhochschule das Ranking im Wirtschaftsbereich. Die Ferdinand Porsche FernFH bietet in zwei Studienrichtungen (Wirtschaftspsychologie und Wirtschaftsinformatik) jeweils den Bachelor und Master an. "Da wir vor allem berufsbegleitende Studien anbieten und da hier Flexibilität gefragt ist, wächst die Nachfrage nach unserem Fernstudiumangeboten“, sagt FH-Leiter Axel Jungwirth.

Ranking: Die Österreichs beste Wirtschafts-Fachhochschulen

Blurred image background
Ranking: Die Österreichs beste Wirtschafts-Fachhochschulen

k.A

 © FORMAT+

60.000 Euro kostet Österreich im Schnitt ein Uni-Absolvent.

Softskills in Österreich zu wenig gelehrt

Seit Jahren steigen die Anforderungen an Absolventen - und, damit verbunden, auch jene an die Universitäten. Ein Studienabschluss allein reicht nicht mehr. Erwartet werden Praktika, Fremdsprachen, selbstbewusstes Auftreten, das Beherrschen gängiger Präsentationstechniken, so genannte "Soft Skills“ wie Eigeninitiative und Innovationsfreude - die Liste ließe sich lange fortführen. "Im angelsächsischen Raum gehören diese Grundlagen zur Ausbildung dazu. In Österreich versäumen die Universitäten, ihren Studierenden diese Dinge mitzugeben“, kritisiert Personalberater Karl Piswanger.

Seit Bologna-Reform sind Anforderungen an FH-Ausbildung gestiegen

Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien: "Von Technikern wird immer mehr wirtschaftliches Wissen verlangt, aber die Curricula sind schon sehr voll.“ Diese Entwicklung verfolgt auch Ursula Axmann, die langjährige Leiterin des "zentrums für berufsplanung“ (zbp) an der WU. "Rein zeitlich kann sich das, was gefordert wird, im Lebenslauf gar nicht ausgehen“, so Axmann. Schon gar nicht seit der Bologna-Reform: An Bachelors werden oft dieselben Erwartungen gestellt wie früher an Absolventen mit Magister-Abschluss - obwohl sie zwei Semester weniger studieren. Mittlerweile hat sich das eingependelt. Der Bachelor-Abschluss ist anerkannt, dennoch hängen 80 Prozent der Studierenden einen Master an das Bachelor-Studium dran.

Ranking: Die Österreichs beste Technik-Fachhochschulen

Blurred image background
Ranking: Die Österreichs beste Technik-Fachhochschulen

k.A

 © FORMAT+

So gut sind österreichische Akademiker

Die Bologna-Reform sollte auch dazu führen, dass die Akademikerquote steigt und Absolventen schneller auf den Arbeitsmarkt kommen. Nach wie liegt die Akademikerquote in Österreich aber unter dem OECD-Durchschnitt, und nur 65 Prozent der Studierenden schließen ihr Studium auch ab. Nichtsdestotrotz sind heimische Universitäten heillos überlaufen - wenn auch nicht überall. 37.200 Studierende schließen in Österreich jährlich ein Universitätsstudium ab, 12.300 Absolventen bringen die FH mittlerweile hervor. Aber: Rund 60 Prozent der Studenten belegen nur zehn Prozent der angebotenen Studien. Fächer wie Wirtschaft, Jus, Publizistik, Psychologie oder Architektur sind überlaufen. Oft ist es nicht möglich, im jeweiligen Fachbereich sofort einen Job zu bekommen.

In den kommenden Jahren könnte sich die Lage sogar weiter verschärfen, weil etwa technische Studienabschlüsse noch wichtiger werden. Mindestens genauso lange aber steht das österreichische Hochschulsystem in der Kritik. Der OECD-Bildungsbericht weist Jahr für Jahr darauf hin, dass die heimischen Hochschulen unterdurchschnittlich finanziert werden.

37.200 Studierende machten 2012/13 ihren Abschluss. Zehn Jahre später waren es 72.289

Seit Jahren ist dieses Missverhältnis bekannt.

In den internationalen Rankings spiegelt sich das wider: Im so genannten Shanghai-Ranking rangiert die Universität Wien als beste heimische Hochschule momentan in den Rängen 151-200, die in 50er-Blöcken zusammengefasst werden. Im Fach Physik schaffte sie es zuletzt in den Bereich 76-100, das Fach Mathematik erhielt die Bewertung 51-75. Auch im Times Higher Education Ranking zählt Österreich nicht zur Hochschul-Elite. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam das neue internationale Hochschul-Ranking der EU, das verschiedene Faktoren differenziert ausweist.

Ranking: Die Österreichs beste Uni-Studien Wirtschaft

Blurred image background
Ranking: Die Österreichs beste Uni-Studien Wirtschaft

k.A

 © FORMAT+

Österreich: Gut in der Forschung, mittelmäßige Universitäten, bessere FHs

Heimische Universitäten schlagen sich trotz der geringen Mittel gar nicht schlecht, was die Forschung betrifft. In der Lehre allerdings erzielten die österreichischen Unis mittelmäßige Werte, vor allem die Uni Graz, die BOKU und die TU Wien erreichten meist nur "Genügend“. Die Fachhochschulen schnitten hier wesentlich besser ab, vor allem jene in Krems und Wiener Neustadt. "Angesichts der Unterfinanzierung halten sich heimische Unis trotz der Verschlechterung in den Rankings gut, aber es ist klar, dass hier nicht das volle Potenzial ausgeschöpft wird“, sagt Christian Keuschnigg, Chef des Instituts für Höhere Studien und langjähriger Professor an der Schweizer Elite-Hochschule St. Gallen.

Für ihn hängt die Qualität von den verfügbaren Mitteln ab - und auch von der Qualität der Studenten. Was die Basisfinanzierung angeht, kann Österreich nicht mit den internationalen Spitzen-Hochschulen mithalten, die allerdings auch, wie etwa in den USA, über gänzlich andere Finanzierungsmodelle verfügen.

Zu wenig Mathematik an der Schule gelehrt?

Um international mithalten zu können, müsse man aber das beste Personal anziehen und dementsprechend bezahlen können, ist Keuschnigg überzeugt. Auch ausreichende Forschungsbudgets würden dazu führen, die Spitzenleute zu bekommen - die wiederum die Spitzenstudenten anziehen. "Es wäre schön, auch in Österreich die Qualität zu verbessern, könnte man sich die Studierenden besser aussuchen, also etwa wie in der Schweiz nach einer Eingangsphase die Geeignetesten auslesen“, sagt TU-Rektorin Seidler. An der TU fällt etwa auf, dass Studierende Grundkenntnisse in Mathematik aufholen müssen, weil sie diese nicht aus der Schule mitbringen.

Ranking: Die Österreichs beste Uni-Studien Technik

Blurred image background
Ranking: Die Österreichs beste Uni-Studien Technik

k.A

 © FORMAT+
Ausbildung

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!