Der Verbund ist Österreichs größtes Energieunternehmen und der wichtigste Stromproduzent im Land. Der Konzern bietet zu 95 % aus Wasserkraft produzierten Strom an. Im trend TOP 500 Ranking liegt der Energieversorger auf Rang 7.
Facts: VERBUND AG
trend TOP 500 Ranking: 7 (2021: 16)
Gegründet: 1947
Firmensitz: 1010 Wien, Am Hof 6a
Mitarbeiter: 3.200
Tätigkeit: Energieversorger, Stromproduzent und Stromanbieter
Umsatz 2022: 10,346 Mrd. €
Gewinn (EBIT) 2022: 2,626 Mrd. €
Eigentümer: Republik Österreich 51%; Syndikat: EVN AG und Wiener Stadtwerke Holding AG > 25%; Streubesitz < 20%; Tiwag > 5%
Management: Michael Strugl (CEO), Peter Kollmann (CFO), Achim Kaspar (COO)
Aufsichtsrat: Martin Ohneberg (Vorsitz), Edith Hlawati, Christine Castata
Börse-Kennzahl: AT0000746409
Website: verbund.com
Firmengeschichte: Der Verbund-Konzern
Die heutige Verbund AG wurde 1947 als „Österreichische Elektrizitätswirtschafts-Aktiengesellschaft“ mit dem Ziel gegründet, nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich die Energieversorgung und die Stromproduktion im Land aufzubauen. Dafür wurden Kraftwerke errichtet und in Betrieb genommen sowie ein überregionales Stromnetz errichtet.
In den ersten Jahrzehnten war die Verbund AG als verstaatlichtes Unternehmen zu 100 % im Eigentum der Republik Österreich. Im Jahr 1987 wurde mit dem Verstaatlichtengesetz die Teilprivatisierung des Unternehmens in die Wege geleitet. Zum Börsengang 1988 wurden 49 % des Unternehmens abgegeben, 51 % blieben in Besitz des Bundes. Der Anteil der Republik Österreich wird von der ÖBAG, der Österreichischen Beteiligungs AG, verwaltet.
Zu den weiteren Kerneigentümern des Verbund gehört ein Syndikat aus der niederösterreichischen EVN AG und der Wiener Stadtwerke Holding AG, das über 25 % an dem Unternehmen über. Die Tiroler Tiwag hält > 5 % der Unternehmensanteile. Etwas über 20 % sind über die Börse in Streubesitz gelangt. Die Verbund-Aktie ist unter der ISIN AT0000746409 an der Wiener Börse gelistet.
Aktueller CEO des Verbund ist seit 1.1.2019 Michael Strugl (geb. 1963).
In Österreich hat der Verbund bei Strom mit seinen rund 375.000 Kunden im Kleinkundensegment einen Marktanteil von 7 %, im Großkundensegment von rund. 20 %. In Deutschland ist Verbund der führende Grünstromanbieter für Wiederverkäufer und Großkunden.
Jahr | Umsatz (in Mio. €) | +/- ggü. Vorjahr in % |
---|---|---|
2015 | 2,969,60 | 3,10 |
2016 | 2.795,89 | -5,85 |
2017 | 2.913,25 | 4,20 |
2018 | 2.847,92 | -2,24 |
2019 | 3.895,02 | 45,82 |
2020 | 3.234,58 | -16,96 |
2021 | 4.776,63 | 38,46 |
2022 | 10.346,63 | 116.6 |
Umsatzentwicklung Verbund AG 2015 - 2022
Die Kraftwerke des Verbund
Der Großteil des vom Verbund produzierten Stroms – über 93 % - stammt aus Wasserkraft. Das Unternehmen betreibt 129 Wasserkraftwerke in Österreich und Bayern und ist damit einer der führenden Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa. Neben den Laufkraftwerken an Flüssen wie den neun großen Donaukraftwerken betreibt der Verbund auch Pumpspeicherkraftwerke und Speicherkraftwerke zur Gewinnung aus Wasserkraft.
Kraftwerk | Leistung | Jahreserzeugung | Inbetriebnahme |
---|---|---|---|
Abwinden-Asten | 168 MW | 995.700 MWh | 1980 |
Altenwörth | 328 MW | 1.967.600 MWh | 1976 |
Aschach | 287 MW | 1.686.400 MWh | 1964 |
Greifenstein | 293 MW | 1.717.300 MWh | 1985 |
Jochenstein | 132 MW | 850.000 MWh | 1956 |
Melk | 187 MW | 1.221.600 MWh | 1982 |
Ottensheim-Wilhering | 179 MW | 1.134.900 MWh | 1975 |
Wallsee-Mitterkirchen | 210 MW | 1.318.800 MWh | 1969 |
Wien-Freudenau | 172 MW | 1.052.000 MWh | 1999 |
Ybbs-Persenbeug | 237 MW | 1.415.000 MWh | 1969 |
Die Donaukraftwerke des Verbund
Die 129 Wasserkraftwerke des Verbund haben gemeinsam eine Leistung von über 8.300 MW. Im Jahr 2021 haben die Verbund-Wasserkraftwerke 29.340 GWh Strom produziert.
Das genau an der Wasserscheide des Alpenhauptkamms gelegene Speicherkraftwerk des Verbund in Kaprun
© VerbundParallel dazu setzt der Verbund auf den Ausbau von Windkraft und Sonnenkraftanlagen zur Nutzung der erneuerbaren Energiequellen Wind und Sonne. Im Jahr 2021 waren bereits 153 Windkraftanlagen installiert, die 839 GWh Strom (Anteil an der Gesamtproduktion < 3 %) produzierten. Die 5 Photovoltaikparks des Verbund haben 2 GWh Strom produziert. Weitere 1.125 GWh Strom (Anteil an der Gesamtproduktion < 4 %) wurden in den beiden Wärmekraftwerken des Verbund erzeugt. Die Errichtung weiterer Wind- und Photovoltaikparks soll zügig vorangetrieben werden. Das strategische Ziel ist, den Anteil von Wind- und Sonnenkraft an der eigenen Stromproduktion bis 2030 auf 20 bis 25 % zu steigern.
Jahr | Anzahl Mitarbeiter | +/- ggü. Vorjahr in % |
---|---|---|
2015 | 3.089 | -4,81 |
2016 | 2.922 | -5,41 |
2017 | 2.818 | -3,56 |
2018 | 2.472 | -2,70 |
2019 | 2.772 | 1,09 |
2020 | 2.870 | 3,54 |
2021 | 3.200 | 11,50 |
2022 | 3.500 | 9,38 |
Mitarbeiterentwicklung Verbund AG 2015 - 2022
Austrian Power Grid: Das Stromnetz des Verbund
Aus dem ursprünglichen Stromleitungsnetz des Verbund ist die Austrian Power Grid AG (APG) hervorgegangen, die Stromleitungs-Tochter des Verbund, die zu 100 % in Eigentum des Verbund steht.
Die über 600 Mitarbeiter der APG haben die Aufgabe, den regionalen und überregionalen Stromtransport in den Leitungsnetzen des Verbund zu sichern und den Energiefluss im heimischen Stromnetz zusteuern. Das Nervenzentrum der österreichischen Stromversorgung ist die APG Steuerzentrale Power Grid Control im Südosten Wiens.
In Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern der Nachbarländer hat die APG zudem die Aufgabe, den grenzüberschreitenden Stromfluss zu überwachen, koordinieren und zu steuern. Im Rahmen der ENTSO-E (European Network of Transmission System Operators for Electricity), dem Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, ist es eine weitere Aufgabe der APG, die Stromversorgung Europas langfristig und nachhaltig zu sichern.
Der Verbund als Stromhändler
Über den Stromhandel vermarktet der Verbund den erzeugten Strom in Europa. Die Energy4Business GmbH mit Sitz in Wien ist die zentrale Handelsplattform des Verbund. Das Unternehmen handelt in 12 Ländern mit Strom und ist damit einer der führenden Player im europäischen Stromhandel, an europäischen Strombörsen und am OTC-Markt (Over-the-Counter, bilaterale Geschäfte) sowie in der direkten Belieferung von Großverbrauchern. Neben Strom handelt die Energy4Business GmbH auch mit Umweltprodukten wie CO2-Zertifikaten und diversen Grünzertifikaten.
Eine besondere Rolle spielen dabei die Pumpspeicherkraftwerke. Diese Kraftwerke nutzen den Höhenunterschied zwischen einem Stausee und dem Krafthaus mit den Turbinen. Das Wasser in Stollen geleitet, wo es bis zu 500 Meter in die Tiefe fällt. Überschüssige Energie aus den Stromnetzen kann genutzt werden, um Wasser in den Stausee hochzupumpen, bei Bedarf kann das Wasser abgelassen und zur Stromproduktion genutzt werden.