
Ab 1. April fällt die bisherige Befreiung von Elektrofahrzeugen von der motorbezogenen Versicherungssteuer. Von Modell zu Modell sind die Mehrkosten höchst unterschiedlich.
Ab 1. April tragen E-Auto-Fahrer:innen aktiv zur Budgetsanierung bei: An diesem Tag endet die Befreiung von Elektrofahrzeugen von der motorbezogenen Versicherungssteuer. Die Maßnahme ist Teil des Regierungspakets zur Konsolidierung des Staatshaushalts.
Berechnet wird die Steuer in einer Mischung aus Leistung und Gewicht des Fahrzeugs. Konkret wird die Leistung eines Elektro-Pkw zunächst um um 45 Kilowatt verringert. Für die ersten 35 Kilowatt bezahlt man 0,25 Euro pro kW. Für die nächsten 25 Kilowatt sind 0,35 Euro an Steuer fällig. Und für jedes Kilowatt darüber hinaus 0,45 Euro bezahlt. Zugrunde gelegt wird nicht die Spitzenleistung des Elektromotors, sondern die Dauerleistung.
Beim Gewicht läuft es ähnlich: Es wird um 900 Kilogramm verringert. Für die ersten 500 Kilogramm werden 0,015 Euro pro Kilogramm fällig. Für die nächsten 700 Kilogramm bezahlt man 0,030 Euro und für jedes Kilogramm, das darüber hinausgeht, sind 0,045 Euro zu bezahlen.
Der ÖAMTC hat dazu in den letzten Wochen intensive Berechnungen durchgeführt. „Die Bandbreite dürfte aufgrund der unterschiedlichen eingetragenen Leistungen und Eigengewichte von rund 70 bis über 2.000 Euro reichen“, so ÖAMTC-Experte Martin Grasslober, der gängige Modelle durchrechnete.
So ist der kleine Dolphin des chinesischen Herstellers BYD mit 242,88 Euro vergleichsweise billig, das Modell Y von Elon Musks E-Auto-Pionierfirma Tesla gehört mit bis zu 972,12 Euro zu den E-Autos mit der höchsten Zusatzbelastung.
Berechnungen für Schwergewichte wie der Audi e-tron 55 quattro oder der Mercedes-AMG EQS 53 ergeben jährliche Summen von über 1.200 Euro. Was Elektro-Pickups US-Style kosten würden, kann man mit verfügbaren Rechnern im Internet inzwischen ebenfalls ermitteln: Gibt man die Daten des GMC Hummer EV Edition 1 ein - 750 KW, 4373 Kilo - kommt man auf 5.262 Euro jährlicher Versicherungssteuer.
E-Auto-Modell | mind. Versicherungssteuer (in Euro) | max. Versicherungssteuer (in Euro) |
---|---|---|
Tesla Model Y | 411,84 | 972,12 |
Skoda Enyaq | 346,8 | 546,36 |
BYD Seal | 400,8 | 813,9 |
BMW i4 | 407,4 | 722,1 |
Bmw iX1 | 326,4 | 526,56 |
Cupra Born | 289,56 | 448,44 |
BYD Dolphin | 242,88 | 242,88 |
Alle E-Autos sind vor der Steuer gleich, das begünstigt die kleineren und leistungsärmeren Fahrzeuge. Quelle: ÖAMTC