Trend Logo

Bodensee wird laut Auswertung immer wärmer

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
4 min
2022 erreichte die Temperatur im Jahresdurchschnitt einen Höchstwert
©APA/APA/dpa/Felix Kästle
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Der Bodensee wird einer Auswertung des Seeforschungsinstituts Langenargen zufolge immer wärmer. Das Institut der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) misst die Wassertemperatur im See seit 1962. Damals betrug sie im Schnitt noch 10,5 Grad. Im Jahr 2022 erreichte die Temperatur in dem Binnengewässer im Jahresdurchschnitt an der Wasseroberfläche einen Höchstwert von 14,1 Grad, wie die Auswertung zeigte. Im vergangenen Jahr lag der Durchschnittswert bei 13,6 Grad.

von

Die Folgen der klimatischen Erwärmung auf die Gewässer seien sehr vielseitig, erklärte ein Experte vom LUBW. Die Temperatur sei ein zentraler Parameter für den Gewässerzustand. "Sie hat Einfluss auf die Durchmischungs- beziehungsweise Schichtungsverhältnisse der Seen, die Wasserchemie oder auf die Artenzusammensetzung und die Wirkungspfade der Nahrungsnetze."

Im Bodensee gehe die Erwärmung mit einem schwachen Austausch des Tiefenwassers mit dem Oberflächenwasser einher. Dadurch reduziere sich der Transport von Sauerstoff aus der Deckschicht in die Tiefe und erhöhe so die Gefahr eines Sauerstoffmangels für die dort lebenden Organismen. "Umgekehrt werden weniger Nährstoffe aus der Tiefe in die Deckschicht befördert, was über das Nahrungsnetz das Ökosystem des Sees beeinflusst", betonte der Experte.

Wie sich der Klimawandel auf den Fischbestand und die Wasserpflanzen im Bodensee auswirkt, wird gerade im Projekt "Seewandel-Klima" ausführlicher untersucht. Das Projekt hat eine dreijährige Laufzeit bis 2026. Erste Anhaltspunkte für die Auswirkungen gibt es aber schon.

"Wir wissen noch nicht sehr viel, aber es gibt erste Hinweise", sagte der Leiter der Forschungsstelle, Alexander Brinker, in Langenargen. Negativ wirke sich die höhere Temperatur etwa auf die Trüsche aus. "Für sie muss das Wasser im tiefen Bereich kälter sein als fünf Grad, sonst können sich die Eier nicht richtig entwickeln." Die Temperatur in dem Bereich sei aber schon höher, was zu geringeren Fangzahlen führe.

Laut Auswertung des Seeforschungsinstituts lag die Temperatur in der Tiefe im Jahresdurchschnitt 2023 bei 5,4 Grad. Das ist ein neuer Höhepunkt. Zehn Jahre zuvor waren es noch 4,3 Grad. Die Temperatur steigt von Jahr zu Jahr an.

Auch Felchen-Eier und -Larven würden durch steigende Temperaturen beeinträchtigt. Die Forscher gehen von einer höheren Sterblichkeit von Eiern und Larven aus, wenn es zu warm ist. Und für die ausgewachsenen Felchen wird befürchtet, dass diese im Sommer, wenn sie normalerweise Wasserflöhe in den lichtdurchfluteten Bereichen an der Seeoberfläche fressen, aufgrund des zu stark erwärmten Wassers nicht mehr in diese Bereiche einschwimmen. "Sie kommen nicht mehr an ihre Jagdgründe."

Laut einer neuen Studie der Fischereiforschungsstelle Langenargen wirken sich höhere Temperaturen außerhalb des Bodensee auf die heimische Forellenzucht aus, die ihr Wasser aus angrenzenden Flüssen oder Quellschüttungen bezieht. Für die auf kaltes und sauerstoffreiches Wasser angewiesenen Forellen bedeuteten höhere Temperaturen Stress. Sie würden zur Abnahme oder Einstellung der Nahrungsaufnahme sowie einer erhöhten Krankheitsanfälligkeit führen. Im Extremfall würden die Tiere verenden. "Bilanzierend betrachtet werden sich bis zum Ende des Jahrhunderts zwischen 37 und 77 Prozent der gegenwärtigen Forellenzuchten in ungünstigen Klimabedingungen wiederfinden", so das Forschungsteam.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Der Juni zeigte sich von seiner warmen Seite
Nachrichtenfeed
Seit einem Jahr knackt jeder Monat die 1,5-Grad-Marke
Hurrikan "Beryl" erreichte Mexiko
Nachrichtenfeed
Hurrikan "Beryl" in Urlaubsregion in Mexiko
Deutscher Virologe Drosten mit warnenden Worten
Nachrichtenfeed
Vogelgrippevirus in USA könnte neue Pandemie auslösen
Nachrichtenfeed
Totes Kind auf deutschem Feld vermutlich vermisster Arian
Zahlreiche Einsatzkräfte vor Ort
Nachrichtenfeed
Rund 20 Tote nach Fabrikbrand in Südkorea
Kind war tot in Waldstück gefunden worden
Nachrichtenfeed
Festnahme nach Tötung von Neunjähriger in Deutschland
Nachrichtenfeed
Vermisste Valeriia wurde Opfer eines Verbrechens
Örtlicher Katastrophenschutz sprach von rund 2.000 Verschütteten
Nachrichtenfeed
Suche nach Erdrutsch-Opfern in Papua-Neuguinea eingestellt
Rettungskräfte kämpften gegen die Zeit
Nachrichtenfeed
Immer mehr Tote bei Überschwemmungen im Süden Brasiliens
Heftiger Wind und Wellen von mehr als zwei Meter
Nachrichtenfeed
Zyklon "Hidaya" trifft bereits überschwemmtes Ostafrika
Menschen suchen Schatten und klimatisierte Räume auf
Nachrichtenfeed
53 Grad gefühlte Temperatur auf den Philippinen
Strengere Grenzwerte für Feinstaub, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid
Nachrichtenfeed
EU-Parlament für schärfere Luft-Standards