Trend Logo

Großer Österreichischer Staatspreis geht an Architekt Czech

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
5 min
Czech erhält höchste kulturelle Auszeichnung der Republik
©APA/APA/BMKÖS
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Der Wiener Architekt Hermann Czech (87) erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2024. Das hat Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer (Grüne) heute, Montag, bekanntgegeben.Die höchste Auszeichnung der Republik für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk ist mit 30.000 Euro dotiert und wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben.

von

"Czech steht mit seinen Arbeiten in mittelbarer Nachfolge von Adolf Loos. In vergleichbarer Weise gelingt ihm die subtile Verbindung von historisch Vorhandenem mit dem, was zeitgemäß gebraucht wird", heißt es in der Begründung des Kunstsenats. Er habe schon früher als sein Umfeld den Ton zur Erneuerung der europäischen Metropolen gefunden. "Exemplarisch führt er in seinen Projekten vor, dass nicht die Form der vordergründige Träger einer Idee ist, sondern alle räumlichen Komponenten in einer gemeinsamen atmosphärischen Qualität aufzugehen haben", würdigte ihn der Senat.

Für Mayer besticht sein Werk "durch subtile Zurückhaltung und hat doch vor allem in der Bundeshauptstadt bleibende Spuren hinterlassen". Er habe als Denker, Lehrer und Ausstellungsgestalter ganze Generationen von österreichischen Architektinnen und Architekten mitgeprägt, so die Kulturstaatssekretärin.

Czech, geboren am 10. November 1936 in Wien, ist nach wie vor umtriebig. Im Vorjahr zeigte er mit der Gestaltung des Österreich-Pavillons bei der Architekturbiennale von Venedig auf. Dabei machte er gemeinsam mit dem Architekturkollektiv AKT auf die Raumpolitik der Biennale aufmerksam, die sich stetig ausbreitet. Die Idee eines Mauer-Durchbruchs wie auch einer Brückenkonstruktion wurde ihm verwehrt, stattdessen setzte er unter dem Titel "Partecipazione / Beteiligung" etwa auf eine halb errichtete Brücke, die einen Blick in den benachbarten Stadtteil erlaubte.

2020 verantwortete Czech die Neugestaltung des Sigmund Freud Museums. Aber auch an weiteren Orten in der österreichischen Bundeshauptstadt ist seine architektonische Handschrift zu finden: Er gestaltete etwa die Blockbebauung an der Wendeanlage der U3 in Wien-Ottakring (1997), eine Fußgängerbrücke im Wiener Stadtpark, die Rosa Jochmann-Schule in Wien-Simmering (1994), das Hotel Messe Wien (2005) sowie ein Wohnbau in der Mustersiedlung internationaler Architekten in Wien-Hadersdorf (2007).

Bekannt wurde Czech auch durch eine Vielzahl von Gastroarchitekturen wie das "Kleine Cafe" (1970 und 1974), die "Wunder-Bar" (1976), das "Salzamt" (1983), das mittlerweile umgestaltete MAK-Cafe (1993), das "Theatercafe" (1998 und 2010) oder das Weinhaus PUNKT im Südtiroler Kaltern (2005).

Czech absolvierte sein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Wien und später an der Akademie der bildenden Künste bei Ernst A. Plischke. Auch Konrad Wachsmann war ein wichtiger Lehrer für Czech, der sich bald als Assistent von Hans Hollein und Johannes Spalt betätigen sollte.

"Architektur wird überschätzt", hatte Czech 1971 seinen in den "protokollen" veröffentlichten polemischen Text "Nur keine Panik" begonnen, in dem er sich gegen eine auf Effekt und Aufmerksamkeit zielende Architekturhaltung wandte, die eigentlich "Öffentlichkeitsarbeit" sei: "Architektur ist Hintergrund", so sein einst festgehaltenes Verständnis von seiner Arbeit, die etwa bei Einzelausstellungen in London, Basel und Innsbruck zu sehen war. Erst vor kurzem ging die Ausstellung "Hermann Czech: Ungefähre Hauptrichtung" im fjk3-Raum für zeitgenössische Kunst am Wiener Franz-Josefs-Kai zu Ende, die Hauptwerke wie auch unverwirklichte Projekte des Architekten zeigte. Abseits der Architekturbiennale im Vorjahr waren Arbeiten von Czech auch 1980, 1991 und 2000 in Venedig vertreten.

Im Rahmen von Gastprofessuren an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien, der Harvard Universität in den USA, an der ETH Zürich oder an der Akademie der bildenden Künste Wien gab er sein Wissen weiter. Zu Czechs zahlreichen kritischen und theoretischen Publikationen zur Architektur gehören "Das Looshaus" (1976, zusammen mit Wolfgang Mistelbauer) und die 1996 in einer Neuausgabe erschienenen ausgewählten Schriften zur Architektur "Zur Abwechslung" (1978).

Der Große Österreichische Staatspreis ist nicht bei weitem nicht die erste Auszeichnung für Czech. So wurde ihm etwa 1985 der Preis der Stadt Wien für Architektur, 2001 der Kunstpreis Berlin, 2007 die Goldene Ehrenmedaille der Stadt Wien und 2017 der Hans-Hollein-Kunstpreis verliehen.

Nun kann er auch den Großen Österreichischen Staatspreis sein Eigen nennen. Er wird jährlich in einer nicht näher festgelegten Rotation auf den Gebieten Architektur, Musik, Bildende Kunst oder Literatur vergeben, um ein hervorragendes Lebenswerk oder das außergewöhnliche Werk von jüngeren Künstlerinnen oder Künstlern zu würdigen. Czech wird zudem in den Kunstsenat aufgenommen, der sich aus Trägerinnen und Trägern des Großen Österreichischen Staatspreises zusammensetzt. Präsident bis 2027 bleibt Josef Winkler.

++ HANDOUT ++ ZU APA0090 VOM 15.7.2024 - Der Wiener Architekt Hermann Czech (87) erhält den Großen Österreichischen Staatspreis 2024. Die höchste Auszeichnung der Republik für ein künstlerisch herausragendes Lebenswerk ist mit 30.000 Euro dotiert und wird auf Vorschlag des Österreichischen Kunstsenats vergeben. Im Bild: Hermann Czech auf einem undatierten Archivild.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Ein gelungener Einstand für Neo-Intendant Clemens Unterreiner
Kunst & Kultur
"L'elisir d'amore" als voller Erfolg auf Burg Gars
Die Seefestspiele locken wieder die Massen an den Neusiedler See
Nachrichtenfeed
Seefestspiele Mörbisch holen die "My Fair Lady" ins Heute
Dieter Nuhr zeigt seine Bilder erstmals in Österreich
Kunst & Kultur
Die Heimat in der Distanz: Dieter Nuhr im Kunstforum
Emily Cox und John Malkovich stehen bald auf der Bühne der Staatsoper
Kunst & Kultur
Schauspielstar Emily Cox: "Ich kann schlecht lügen"
"Der jüngste Tag": Daniel Jesch (Hudetz), Johanna Mahaffy (Anna)
Kunst & Kultur
Horváths "Der jüngste Tag" in Reichenau exzellent inszeniert
Oper "Norma" in Klosterneuburg: Schöne Premiere trotz Turbulenzen
Kunst & Kultur
Oper "Norma" in Klosterneuburg: Schöne Premiere trotz Turbulenzen
Der Ring-Auftakt "Rheingold" im Passionsspielshaus geriet eher behäbig
Kunst & Kultur
Tiroler Festspiele: Behäbiger Ring-Auftakt in Erl
Robert Stadlober war "erschrocken" über das Goebbels-Angebot
Kunst & Kultur
Robert Stadlober über Goebbels-Rolle "komplett erschrocken"
Bregenzer Festspiele werfen neuen Blick auf "Der Freischütz"
Nachrichtenfeed
"Der Freischütz" bei Bregenzer Festspielen in neuer Fassung
Für Tomasz Konieczny ist die Waldoper Sopot eine Herzensangelegenheit
Kunst & Kultur
Wotan-Ikone Konieczny als Intendant: "Wagner ist mein Leben"
Nicholas Ofczarek und Julia Jentsch bei der Arbeit
Kunst & Kultur
"Pass"-Duo Ofczarek und Jentsch dreht Wiener Friedhof-Serie
Die Jury hat Tijan Sila den Bachmann-Preis 2024 zuerkannt
Kunst & Kultur
Bachmann-Preis 2024 geht an Tijan Sila