Trend Logo

IfW senkt Prognosen: Auch 2025 kein Wachstum in Deutschland

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die künftige deutsche Bundesregierung kann den IfW-Wirtschaftsforschern zufolge nicht mit Rückenwind von der Konjunktur rechnen: Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2025 lediglich stagnieren, sagt das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) in seiner Winterprognose voraus. Noch im September hatte es ein Wachstum von 0,5 Prozent erwartet. Für 2026 wurde die Prognose von 1,1 auf 0,9 Prozent gestutzt.

von

Für das zu Ende gehende Jahr sagen die Experten sogar einen Rückgang von 0,2 Prozent voraus, der damit doppelt so groß ausfallen würde wie bisher angenommen. 2023 schrumpfte Europas größte Volkswirtschaft sogar um 0,3 Prozent.

"Die deutsche Wirtschaft kann sich nicht aus der Stagnation lösen", fassten die Kieler Ökonomen ihre gesenkte Prognose zusammen. "Signale für eine spürbare wirtschaftliche Belebung sind kaum auszumachen." Vielmehr mehrten sich die Zeichen, dass die Schwäche vor allem struktureller Natur und weniger konjunkturell bedingt sei. Daher bleibe kurzfristig nicht viel Luft nach oben.

"Für das kommende Jahr droht zudem zusätzlicher Gegenwind", warnt das IfW. Sollte die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump Teile ihrer protektionistischen Ankündigungen wie Strafzölle auf Importe umsetzen – so wie für die Prognose bereits unterstellt –, werde dies die Exporte zusätzlich bremsen. "Dabei haben diese schon zuletzt aufgrund der nachlassenden Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen nicht mehr mit dem Welthandel Schritt halten können", hieß es.

Als Belastungsfaktor macht das IfW auch die politische Unsicherheit aus. Die vorläufige Haushaltsführung, die wegen des Bruchs der deutschen Ampel-Koalition und der für Ende Februar erwarteten vorgezogenen Bundestagswahl wohl bis weit ins kommende Jahr hinein gelten dürfte, "könnte die Wirtschaftsleistung zusätzlich bremsen, auch wenn die Effekte wohl eher gering sind".

Die Dauerflaute hinterlässt dem IfW zufolge auch sichtbare Bremsspuren am Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote werde im laufenden Jahr auf 6 Prozent und im kommenden Jahr auf 6,3 Prozent steigen, nachdem sie 2023 noch bei 5,7 Prozent gelegen war.

AHLBECK - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa-Zentralbild/Fernando Gutierrez-Juarez

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!
Ähnliche Artikel