von
Der Gewinn stürzte im Vergleich zum Vorjahresquartal um mehr als die Hälfte auf 246 Mio. Euro ab, immerhin stand aber nicht erneut ein Verlust wie im vierten Geschäftsquartal 2024.
Im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres, das bei Infineon von Oktober bis September läuft, erwartet der Konzern Rückenwind durch den schwachen Euro und erwartet daher nun höhere Umsätze. Statt zu sinken, sollen die Erlöse nun stabil bleiben oder sogar leicht steigen. Hintergrund ist, dass weite Teile des Geschäfts in Dollar abgewickelt werden; ist dieser im Vergleich zum Euro mehr wert, gilt das auch für die Umsätze. Der Euro hatte zuletzt an Wert gegenüber dem Dollar verloren.
"In einem schwachen Marktumfeld hat sich Infineon gut behauptet und das erste Quartal leicht besser als erwartet abgeschlossen", sagte Infineon-Chef Jochen Hanebeck. Für das laufende Geschäftsjahr geht er weiter davon aus, dass sich die Nachfrage nach einer Korrektur der Lagerbestände bei den Kunden schrittweise erholen wird. Infineon litt zuletzt unter den Nachwirkungen der Chipkrise. Damals hatten Kunden ihre Lager sehr stark befüllt, um sich gegen Lieferengpässe zu wappnen. Seit keine Lieferengpässe mehr drohen, bauen die Kunden diese Bestände aber wieder ab und bestellen entsprechend weniger.
MÜNCHEN - DEUTSCHLAND: FOTO: APA/APA/dpa/Karl-Josef Hildenbrand