Trend Logo

IWF rechnet für 2025 mit höherem Wachstum der Weltwirtschaft

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
3 min

IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas

©Imago
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hält nächstes Jahr ein etwas stärkeres Wachstum der Weltwirtschaft für möglich. Der IWF teilte am Dienstag in Washington mit, nun mit einem Plus von 3,3 Prozent zu rechnen. Das ist ein Tick mehr als noch im April erwartet. Die Schätzung für heuer blieb unverändert bei 3,2 Prozent. Treiber seien weiter die Schwellenländer in Asien, sagte IWF-Chefvolkswirt Pierre-Olivier Gourinchas.

von

Das Wachstum in Indien und China erkläre die Hälfte der weltweiten Zuwächse. Für die USA ist der IWF ein bisschen skeptischer, für die Eurozone etwas zuversichtlicher.

In China rechnet der IWF nun mit Wachstumsraten von 5,0 und 4,5 Prozent in den Jahren 2024 und 2025. Das sind je 0,4 Punkte mehr als im April noch gedacht. Der IWF verwies auf einen stärkeren Konsum sowie die Exporte. Mittelfristig seien die Perspektiven aber ernüchternder, erklärte Gourinchas. 2029 dürfte es nur noch 3,3 Prozent Wachstum werden - Folgen der Alterung der Gesellschaft und einer geringeren Produktivität. Für Indien werden 7,0 und 6,5 Prozent prognostiziert. Das wären dieses Jahr um 0,2 Punkte mehr. Impulse kämen durch den Konsum, vor allem in ländlichen Gegenden.

Der IWF betonte, dass der Rückgang der hohen Inflation stocke, vor allem wegen hoher Preise bei Dienstleistungen. Die Normalisierung sei noch nicht in Reichweite, auch weil der Trend in den USA zuletzt nicht gestimmt habe. Weltweit wird jetzt mit einer Inflationsrate von 5,9 Prozent heuer und von 4,4 Prozent im nächsten Jahr gerechnet, nachdem es 2023 noch 6,7 Prozent waren.

Positiv sei der Trend, weil es nicht zu einer Rezession gekommen sei, betonte Chefvolkswirt Gourinchas. Die schlechte Nachricht sei, dass die Teuerung insgesamt trotzdem noch hoch bleibe - obwohl wichtige Teile wie die Preise für Energie und Lebensmittel fast wieder auf dem Niveau von vor der Coronapandemie seien. In Schwellen- und Entwicklungsländern sind die Werte deutlich schlechter als in Industrienationen, in denen 2025 mit 2,1 Prozent wieder ein Wert erreicht werden dürfte, den Notenbanken als optimal für die Wirtschaft erachten.

Der Euroraum, der in den vergangenen Jahren massiv unter den Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine gelitten hat, scheint einen Boden gefunden zu haben. Hier rechnet der IWF nun für 2024 und 2025 mit Wachstumsraten von 0,9 und 1,5 Prozent. Treiber sind sowohl der Dienstleistungssektor als auch die Exporte. Deutschland dürfte sich wie zuletzt unterdurchschnittlich schlagen mit 0,2 und 1,3 Prozent. Hier schwächelt vor allem die Industrie.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Weltwirtschaft soll wachsen
Nachrichtenfeed
IWF rechnet für 2025 mit höherem Wachstum der Weltwirtschaft
Die Firma kehrt dem US-Markt den Rücken
Nachrichtenfeed
Russische Softwarefirma Kaspersky stellt US-Aktivitäten ein
Entschädigungen nach FTI-Pleite beginnen
Nachrichtenfeed
Entschädigung nach FTI-Pleite soll bald starten
Der Konsum stockt
Nachrichtenfeed
Chinas Wirtschaft verliert an Schwung
Apple sichert kostenlosen Zugang zum NFC-Chip zu
Nachrichtenfeed
Streit um Bezahlsystem: Apple entgeht EU-Wettbewerbsstrafe
Neue KI-unterstützte Smartwatch Galaxy Watch Ultra
Nachrichtenfeed
Neue Samsung-Produkte im Zeichen der KI
Volkswagen kappt Prognose - Werk in Brüssel auf Prüfstand
Nachrichtenfeed
Volkswagen kappt Prognose - Werk in Brüssel auf Prüfstand
Hollywood-Konzern kämpft seit einigen Jahren mit Problemen
Nachrichtenfeed
Skydance schluckt Hollywood-Studio Paramount
Blick auf die Vulkaninsel Stromboli nahe der Nordküste Siziliens
Nachrichtenfeed
Teuerung belastet Brieftaschen von Italien-Reisenden
US-Phänomen beim Homeoffice erinnert an Simpsons-Folge
Nachrichtenfeed
Fast wie bei Homer Simpson: US-Firmen kämpfen mit Fake-Fleiß
Elektro-Autos von BYD in einem chinesischen Hafen
Nachrichtenfeed
Chinesische Autohersteller kritisieren EU-Strafzölle
Dem Lufthansa-Einstieg bei ITA gingen lange Verhandlungen voraus
Nachrichtenfeed
Lufthansa könnte ITA nach 2027 voll übernehmen