
von
Auf saisonbereinigter Basis stiegen die Ausgaben im Monatsvergleich um 3,5 Prozent gegenüber einem geschätzten Anstieg um 0,5 Prozent. Die Zahlen verdeutlichen die Zurückhaltung der Verbraucher angesichts der hohen Preise, aber der Rückgang war geringer als von Ökonomen befürchtet.
Der schwache Privatkonsum bereitet den politischen Entscheidungsträgern, die sich mit den Folgen der von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch angekündigten Zölle befassen, Sorgen, obwohl viele Unternehmen die größten Lohnerhöhungen seit 34 Jahren planen. Konsum- und Lohntrends gehören zu den Schlüsselfaktoren, die die Bank of Japan (BoJ) beobachtet, um die Wirtschaftskraft zu beurteilen und zu entscheiden, wann sie die Zinssätze anheben wird.
Die japanischen Unternehmen haben sich in diesem Jahr auf Lohnerhöhungen von 5,42 Prozent geeinigt, wie die dritte Auswertung der jährlichen Arbeitsgespräche durch den größten Gewerkschaftsdachverband des Landes, Rengo, am Donnerstag ergab. Lohnerhöhungen werden als unerlässlich angesehen, um den starken Anstieg der Lebenshaltungskosten aufzufangen. Viele Unternehmen, die dank des schwachen Yen Rekordgewinne verzeichnen, sind auch bestrebt, angesichts des Arbeitskräftemangels ihre Mitarbeiter zu halten.
TOKYO - JAPAN: FOTO: APA/APA (AFP)/RICHARD A. BROOKS