von
"Österreich steht am Scheideweg", sagt Badelt. "Steigende Arbeits- und Energiekosten belasten die Wettbewerbsfähigkeit der Exporteure und zusätzlich hemmt der Arbeitskräftemangel das Wachstum. Die Einkommen sind in Österreich zwar hoch, doch nicht alle Bevölkerungsgruppen profitieren davon und das Ausmaß der absoluten Armut ist zuletzt gestiegen." Die grüne Transformation und die Digitalisierung würden hohe Investitionen erfordern, was durch die Rezession und eine angespannte budgetäre Lage erschwert werde, so Badelt.
Der Einsatz digitaler Technologien könnte die Produktivität stark verbessern, aber es fehle an IT-Fachkräften, außerdem sei die Breitbandabdeckung in Österreich unterdurchschnittlich, stellt der Produktivitätsrat fest und fordert einen rascheren Breitbandausbau. Auch der Ausbau von erneuerbaren Energien und der Energieinfrastruktur müsse beschleunigt werden, so die Handlungsempfehlung an die künftige Regierung.
Durch das Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung werde das Wirtschaftswachstum gebremst, warnt Badelt. Zur Mobilisierung des Arbeitskräftepotenzials empfiehlt er Maßnahmen zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Menschen. Dafür seien mehr Kinderbetreuungsplätze und flexible Arbeitszeitmodelle für Frauen notwendig. Das Pensionsantrittsalter sollte an die Lebenserwartung gekoppelt werden.
Die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt sollte durch die Stärkung der frühkindlichen Förderung verbessert werden, empfiehlt der Produktivitätsrat. Zwar seien im Finanzausgleich 2024 bis 2028 zusätzliche Mittel für die Verbesserung der Betreuung und Bildung von Kindern im Vorschulalter bereitgestellt worden, allerdings fehle es weiterhin an einheitlichen Qualitätsstandards und klaren Zielen. Konkret empfiehlt das Gremium unter anderem Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund und ein zweites verpflichtendes Kindergartenjahr. Die frühe Differenzierung der Bildungswege wird kritisch gesehen.
Der Produktivitätsrat analysiert die langfristige Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und gibt in seinem jährlichen Bericht an den Nationalrat auch Empfehlungen an die Bundesregierung. Das fünfköpfige Gremium unter dem Vorsitz von Christoph Badelt wird von einem Büro unterstützt, das bei der Oesterreichischen Nationalbank angesiedelt ist.