Trend Logo

Rückgang bei Wärmepumpen deutlich kleiner als bei Pellets

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
2 min
Wärmepumpen, die die Energie aus der Luft gewinnen, dominieren
©APA/APA/dpa/Daniel Reinhardt
  1. home
  2. Aktuell
  3. Nachrichtenfeed
Die Wärmepumpe setzt sich als Heizung der Zukunft immer mehr durch. Während es bei Pelletskessel 2023 einen Einbruch um 65 Prozent gab, fiel der Rückgang bei Wärmepumpen mit 7 Prozent deutlich kleiner aus. Energieexperte Peter Biermayr sprach am Mittwoch bei einer Veranstaltung des Klimaministeriums von einer "Stabilisierung auf hohem Niveau". 2023 wurden in Summe 57.000 Wärmepumpen installiert, neben Heizungswärmepumpen auch welche für Warmwasser.

von

Vergangenes Jahr seien auch viele größere Wärmepumpen mit einer thermischen Leistung zwischen 10 und 20 Kilowatt (KW) verkauft worden. Biermayr sieht darin ein Indiz, dass auch im Altbau immer öfter von einer Öl- oder Gasheizung auf Wärmepumpe gewechselt wird, teils ohne thermische Sanierung.

Biermayr rät aber, vor dem Kesseltausch das Haus zu dämmen. "Wenn die Leute vorher sanieren würden, würden sie keine 20 KW Wärmepumpe installieren, sondern vielleicht eine mit 8 KW", so der Mitautor des neuen Jahresberichts des Umweltministeriums zu innovativen Energietechnologien.

Als dominante Wärmepumpen-Technologie hat sich die Luft-Wärmepumpe durchgesetzt. Sole-Wärmepumpen, die die Heizenergie aus dem Erdreich gewinnen, kamen 2023 auf einen Anteil von nur 11 Prozent. Den Boom der Luft-Wärmepumpen erklärt Biermayr mit der einfachen und kostengünstigen Installation.

Biermayr rechnet, dass der Erfolgslauf der Wärmepumpe weitergehen wird. Sie spiele eine Schlüsselrolle in der Wärmewende, so der Experte. Auch der immer größer werdende Kühlbedarf infolge der Erderwärmung spiele der Technologie in die Hände. Insgesamt werden in Österreich eine halbe Million Häuser mit Wärmepumpen geheizt.

Heizungen, die auf Holz als Brennstoff zurückgreifen, dürften, so die Einschätzung der Experten, hingegen zurückgehen. Co-Autorin Monika Enigl sagte, bis 2050 werde die Bereitstellung von Raumwärme durch feste Biomasse an Relevanz verlieren, eine Ausnahme gebe es aber: nämlich wenn die offenen Flamme im Wohnraum Behaglichkeit vermitteln soll.

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel
Bundeswettbewerbsbehörde funkte dazwischen
Nachrichtenfeed
Beton-Ehe zwischen Asamer und Rohrdorfer geplatzt
Handwerksgesellen auf traditioneller Walz
Nachrichtenfeed
7.000 Anträge auf Handwerkerbonus binnen 24 Stunden
Fronius musste die Umsatzerwartungen massiv korrigieren
Nachrichtenfeed
Nächster Jobabbau bei Fronius: 450 Kündigungen im Inland, 200 im Ausland
Österreich und Deutschland wollen sich bei den E-Auto-Zöllen enthalten
Nachrichtenfeed
E-Auto-Zölle: Italien/Spanien dafür, Österreich enthält sich
Vielen Unternehmen gehen die liquiden Mitteln aus
Nachrichtenfeed
Österreich droht heuer Rekord-Pleitenjahr
Nachrichtenfeed
Fünf Bundesländer steigerten 2023 die Exporte
In Salzburg bereits mehr Stellenangebote als Arbeitslose
Nachrichtenfeed
Tourismus-Boom: Fast Vollbeschäftigung in Salzburg und Tirol
Finanzminister Magnus Brunner sieht sich bestätigt
Nachrichtenfeed
Morningstar bleibt für Österreich beim AAA-Rating
Aufwärtstrend der letzten Jahre setzt sich laut RTR ungebrochen fort
Nachrichtenfeed
Paketflut: 2023 wurden 388 Mio. Packerl verschickt
Trotz Hitze gibt es nur bei wenigen Bauarbeitern heute hitzefrei
Nachrichtenfeed
Nur wenige Bauarbeiter bekommen heute hitzefrei
Nachrichtenfeed
Vamed streicht 40 Stellen im internationalen Projektgeschäft
Bei Hitze bleiben viele Menschen zu Hause
Nachrichtenfeed
Gastronomie kämpft bei Hitze mit Konsumzurückhaltung