
von
Der Dow Jones verbesserte sich um 1,0 Prozent auf 42.001,76 Einheiten, nach minus 1,69 Prozent zum Wochenschluss. Hier stützten zum Wochenauftakt konsumnahe Aktien wie Walmart, Home Depot, Coca-Cola und McDonalds mit ihren Kursgewinnen. Diese Titel gelten als vergleichsweise sicher in konjunkturell unsicheren Phasen wie derzeit.
Der S&P-500 gewann 0,55 Prozent auf 5.611,85 Zähler. Für den Nasdaq Composite ging es um moderate 0,14 Prozent auf 17.299,29 Zähler tiefer, nachdem er am Freitag um satte 2,70 Prozent abgetaucht war.
Die Stimmung an den US-Börsen ist nach wie vor angeknackst. "Die Zollangst ist zurück", schrieb Marktanalyst Maximilian Wienke vom Broker Etoro. Noch sei unklar, wie weit Präsident Donald Trump im Handelskrieg tatsächlich gehen werde. An den Märkten herrsche deshalb eine große Nervosität. "Die Unsicherheit ist deutlich zu spüren - Anleger warten ab und vermeiden größere Risiken".
Diese Unsicherheit bescherte den US-Börsen auch ein tristes erstes Quartal: Der Dow Jones Industrial gab in den ersten drei Monaten des Jahres um gut ein Prozent nach. Für den Nasdaq ging es sogar um mehr als 8 Prozent nach unten. Damit war es für den Technologie-Index das schwächste Quartal seit dem zweiten Jahresviertel 2022.
Bei einigen schwergewichteten Technologiewerten gab es zum Wochenauftakt erneut klare Rückgänge zu sehen. Die Tesla-Papiere bremsten um 1,7 Prozent. Im Dow Jones fielen Nvidia um 1,2 Prozent, Amazon 1,3 Prozent und Microsoft 0,9 Prozent. Apple gewannen hingegen 1,9 Prozent.
Unter Druck gerieten auch Papiere aus der Impfstoffbranche. Moderna sackten um fast neun Prozent auf den tiefsten Stand seit fünf Jahren ab. Biontech büßten 4,1 Prozent ein. Händler verweisen auf einen Bericht des "Wall Street Journal", wonach der Chef der Impfstoffabteilung der US-Gesundheitsbehörde, Peter Marks, seinen Rücktritt eingereicht hat.
Goodyear Tire & Rubber legten um starke 5,1 Prozent zu. Die Deutsche Bank hat die Aktien des Reifenherstellers zum Kauf empfohlen.
NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT