
von
Der Dow Jones legte zum Sitzungsende um weitere 0,28 Prozent auf 40.227,59 Einheiten zu. Der S&P-500 schloss mit plus 0,06 Prozent auf 5.528,75 Zähler nur wenig verändert. Für den Nasdaq Composite ging es am hingegen leicht um 0,10 Prozent bergab auf 17.366,13 Punkte.
"Diese Woche dürfte die erste seit einiger Zeit sein, in der Konjunkturdaten und Unternehmenszahlen mit Nachrichten zum Zollthema konkurrieren", schrieb Stratege Jim Reid von der Deutschen Bank. Er verweist auf das US-Bruttoinlandsprodukt am Mittwoch und den Arbeitsmarktbericht der weltgrößten Volkswirtschaft am Freitag.
Zudem warten mit Pfizer, Coca-Cola, Microsoft, McDonald's, Amazon und Apple im Verlauf der Woche etliche Schwergewichte mit ihren Quartalsbilanzen auf. Sie könnten über den weiteren Trend an den US-Börsen entscheiden.
Für den Dow eine Stütze waren die Boeing-Aktien, die getrieben von Analystenlob 2,4 Prozent gewannen. Bernstein Research hatte eine positive Haltung eingenommen, weil der Flugzeughersteller für seinen Wachstumskurs notwendige Fortschritte mache. Außerdem äußerte sich die Bank of America vor der Pariser Luftfahrtschau ermutigend. Für gewöhnlich legten die Papiere von Boeing und dem Konkurrenten Airbus in der Zeit vor der Ausstellung zu, schrieben die Experten der US-Bank.
Ein Minus von 0,8 Prozent gab es hingegen für Eli Lilly, nachdem HSBC das Votum für die Aktien um gleich zwei Stufen gesenkt hat. Analyst Rajesh Kumar positioniert sich dabei vorsichtiger angesichts der immensen Marktanteile, die Anleger dem Pharmakonzern mit seinen Abnehmmitteln zutrauten. Diese Behandlungen seien durchaus konjunkturabhängig und die Erwartungen könnten zurückhaltender werden.
Nächster im Bunde mit einer analystengetriebenen Kursbewegung waren die Peloton-Aktien, die vom Analysehaus Truist Securities zum Kauf empfohlen wurden und daraufhin um 4,9 Prozent anzogen. Der Fitnessgeräte-Spezialist nähere sich einem Punkt, an dem die verbesserten Fundamentaldaten eine Erholung der Aktien unterstützen sollten, hieß es dort.
Für große Erleichterung sorgten bei den leidgeplagten Anlegern von Plug Power die vorgelegten Eckdaten des Brennstoffzellherstellers. Der Kurs der Aktien, die zuletzt mit Notierungen unter 1 Dollar nach mehreren Jahren wieder zum Pennystock wurden, sprang um mehr als 25 Prozent nach oben. UBS-Analyst Manav Gupta erwähnte deutliche Cashflow- und Margenverbesserungen.
NEW YORK - USA: FOTO: APA/APA/GETTY IMAGES NORTH AMERICA/SPENCER PLATT