
Ein effektives Lieferantenmanagement ist weit mehr als nur eine administrative Aufgabe – es ist ein strategischer Hebel für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wer konsequent und durchdacht mit seinen Lieferanten arbeitet, sichert sich nicht nur bessere Konditionen, sondern auch eine höhere Flexibilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen.
Seien Sie ein strategischer Einkäufer!
Die Unterscheidung zwischen operativem, taktischem und strategischem Einkauf ist nicht einheitlich definiert. Während operativer Einkauf termingerechte Lieferungen sichert und taktischer Einkauf Preise optimiert, betrachtet strategischer Einkauf das größere Bild losgelöst von einzelnen Bedarfen. Hierzu zählt insbesondere das Lieferantenmanagement über den gesamten Lebenszyklus (Supplier Lifecycle Management, LLM).
Konsequentes Lieferantenmanagement reduziert Kosten, stärkt die Leistung und macht den Einkauf zukunftssicher.
Was ist Lieferantenmanagement?
LLM umfasst alle lieferantenbezogenen Prozesse von der Aufnahme neuer Lieferanten über ihre Entwicklung bis zur Beendigung von Beziehungen. Der Fokus liegt auf Transparenz, Leistungserhöhung und Risikomanagement. Ein typischer LLM-Zyklus dauert etwa ein Jahr und wird je nach Unternehmensgröße unterschiedlich intensiv betrieben. Kernaktivitäten im Lieferantenmanagement sind:
Auswahl der richtigen Lieferanten
Dokumentation von Verträgen und Konditionen
Integration in digitale Einkaufsprozesse
Bewertung von Risiken
Entwicklung von Lieferanten zur Leistungssteigerung
Kündigung ineffizienter Lieferantenbeziehungen
Herausforderungen und Abhilfe
LLM erfordert Fachwissen, Ressourcen und strategisches Denken. Kleine Unternehmen kämpfen oft mit begrenzten Kapazitäten, wodurch LLM vernachlässigt wird. Große Unternehmen hingegen verteilen die Aufgaben auf viele Bereiche, was Doppelarbeiten verursacht. Erfolgreiches LLM benötigt klare Verantwortlichkeiten und effiziente Prozesse. IT-Lösungen erleichtern LLM erheblich. ERP-Systeme bieten Transparenz, während Einkaufs-Suiten Prozesse automatisieren. Spezialisierte Software fokussiert auf Teilprozesse wie Risikomanagement, und externe Dienstleister übernehmen LLM-Aufgaben durch digitale Lösungen.
Fazit
Strategisches LLM hilft dabei, jedes gesetzte Ziel im Einkauf mit Bezug zu Lieferanten zu erreichen. Drei zentrale Indikatoren helfen bei einer erfolgreichen Umsetzung:
Hoher Personalaufwand in LLM-Prozessen signalisiert Doppelarbeiten und Ineffizienz
Ein hoher Anteil an Monopol-Lieferanten erhöht Risiken und Preise
Geringe Liefertreue weist auf ungeeignete Lieferanten oder schwaches Risikomanagement hin
Ein konsequentes LLM fördert eine nachhaltige und strategische Einkaufsstrategie und sichert langfristige Wettbewerbsvorteile.
Ein Spezialist für eine optimierte Supply Chain
Supply Chain Partners (SCP) wurde 2019 von den drei Fachexperten Boris Blazej, Ernst Fabian und Alexander Steinhart in Wien gegründet und bietet eine auf Supply Chain (Planung, Einkauf und Logistik) spezialisierte strategische und operative Beratung und Begleitung an.
Dazu wurde eine eigene Business Intelligence Plattform namens SCIO® für mehr Transparenz und bessere Entscheidungsfindung in der Supply Chain entwickelt.
Zu Ihren Kunden zählen viele renommierte Unternehmen aus Industrie und dem öffentlichen Bereich.