Trend Logo

Traditionsunternehmen trifft Traditionsunternehmen

IN KOOPERATION MIT BLAHA OFFICE
Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
7 min

Im burgenländischen Müllendorf hat BLAHA OFFICE den neuen Standort der Sektkellerei Schlumberger gestaltet. Patrick Meszarits (Schlumberger) und Sophie Blaha vor der Bar in der Gemeinschaftsküche.

©Blaha Office/MW-Architekturfotografie
  1. home
  2. Lifestyle
  3. Stil

Der Büromöbelhersteller BLAHA OFFICE gestaltete für die traditionsreiche Sektkellerei Schlumberger einen neuen Produktionsstandort. Eine Case Study.

von

Neuem wohnt ein ganz eigener Zauber inne. Diese Erfahrung macht gerade das Wiener Traditionsunternehmen Schlumberger. Die Sektkellerei eröffnet gerade im burgenländischen Müllendorf einen hochmodernen Standort für Produktion und Abfüllung. Die Wurzeln des Unternehmens bleiben ­jedoch in Wien, denn von der historischen Zentrale in Döbling mit ihren beeindruckenden Kellergewölben aus wird das Unternehmen weiterhin geführt.

Einen neuen Produktionsstandort aus der Taufe zu heben, ist kein alltägliches Unter­fangen – vielmehr ein „Jahrhundertprojekt“, wie Patrick Meszarits, Director Production & Supply Chain bei Schlumberger, treffend formuliert. Mit dieser Aussage unterstreicht er, dass die traditionsreiche Sektkellerei, die einst Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser in ganz Europa belieferte, langfristig plant. Eine Philosophie, die man mit dem Büromöbelhersteller BLAHA OFFICE teilt. „Schlumberger und Blaha verbindet eine gemeinsame Haltung: österreichische Tradition und heimische Wertschöpfung“, betont Meszarits und ergänzt: „Blaha steht für hochwertiges Design, Qualität und Handwerkskunst – Werte, die auch Schlumberger auszeichnen.“

Schlumberger und Blaha verbindet eine gemeinsame Haltung: österreichische Tradition und heimische Wertschöpfung.

Patrick Meszarits, Director Production & Supply Chain bei Schlumberger
Blurred image background

Der Verkostungsraum mit Glastischtafel dient auch für Meetings.

 © Blaha Office/MW-Architekturfotografie

Ästhetik X Funktionalität.

Die beiden Unternehmen verbindet eine langjährige Partnerschaft, die mit dem neuen Produktionsstandort von Schlumberger einen weiteren Höhepunkt erreicht. BLAHA OFFICE übernahm die Gestaltung der neuen Räumlichkeiten von der Planung bis zur Umsetzung – ein Prozess, der rund 14 Monate in Anspruch nahm. „Wir haben eine ganzheitliche Einrichtungslösung entwickelt, die sowohl Arbeits- als auch Aufenthaltsbereiche umfasst“, erklärt Blaha das Großprojekt. Die 32-jährige Unternehmerin, die an der FH Wien Unternehmensführung studierte und später ihr Wissen an der renommierten Parsons School of Design in Manhattan, NYC, vertiefte, führt das Unternehmen mittlerweile in dritter Generation.

Für Schlumberger entwickelte ­BLAHA OFFICE eine durchdachte Raumstruktur, die den Bedürfnissen eines modernen Unternehmens entspricht. Neben einem einladenden Empfangsbereich entstanden großzügige Büroflächen. Großraum- und Einzelbüros für 16 Mitarbeitende wurden ebenso umgesetzt wie Rückzugs- und Besprechungsräume, Teeküchen und ein stilvoll gestalteter Speisesaal mit integrierter Bar- und Küchenlösung.

Herzstück des neuen Standorts ist aber der multifunktionale Verkostungsraum, der sowohl für Degustationen als auch für Meetings und interne Besprechungen genutzt wird. „Unsere Vision für den Verkostungsraum war es, einen Ort zu schaffen, an dem Qualität im Mittelpunkt steht. Wir wollten, dass das Design die Wertigkeit unserer Produkte widerspiegelt und der Raum gleichzeitig eine angenehme, professionelle Atmosphäre bietet“, umreißt Meszarits noch einmal die Idee dahinter.

Und was machte BLAHA OFFICE daraus? Man setzte diese Vision in ein durchdachtes Designkonzept um. Zen­tral dabei: ein 6,10 Meter langer, höhenverstellbarer Verkostungstisch mit Glasaufbau und integrierter Ablage. Eine herausziehbare Lade unter der Glasplatte ermöglicht die sichere Aufbewahrung von Arbeitsmaterialien während der Degustation. Ergänzend sorgt eine raumtrennende Schrankwand mit Monitorintegration und Tapetentür für flexible Nutzungsmöglichkeiten. „Bei der Gestaltung musste eine Balance zwischen konzentrierter Arbeitsatmosphäre und einer ansprechenden, genussvollen Umgebung gefunden werden“, erläutert Blaha.

Beim Interiordesign ging es darum, eine Umgebung zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist.

Sophie Blaha, Geschäftsführerin BLAHA OFFICE

Tradition X Design.

Ausbalanciert ist auch das durchgängige Farbkonzept aus harmonischen Grün- und Grautönen vom Boden bis zur Decke. Diese Farbwelt vermittelt Ruhe und Eleganz, während hochwertige Materialien wie edle Holzoberflächen und ausgewählte Textilien haptische Akzente setzen. So entsteht eine Atmosphäre, die sowohl inspirierend als auch funktional ist. „Es ging darum, eine Umgebung zu schaffen, die ästhetisch ansprechend und zugleich praktisch ist“, beschreibt Blaha die gestalterische Vision.

Ein Anspruch, der auch Schlumberger wichtig war. „Büromöbel müssen ergonomisch, langlebig und funktional sein – denn sie beeinflussen das Wohlbefinden und die Effizienz unserer Mitarbeitenden maßgeblich“, erklärt Meszarits. Dabei spielt auch die Ästhetik eine zentrale Rolle. „Sie sollte nicht nur das Arbeitsumfeld positiv prägen, sondern auch die Markenwerte von Schlumberger widerspiegeln.“

Die kreativen Köpfe bei BLAHA ­OFFICE fanden dabei einen cleveren Weg zwischen konzentrierter Arbeits­atmosphäre und einer stilvollen, genussvollen Umgebung. Schlumbergers Markenkern wurde subtil, aber wirkungsvoll integriert – unter anderem durch hinterleuchtete Logos, die Präsenz zeigen, ohne aufdringlich zu wirken.

Patrick Meszarits ist vom stimmigen Resultat, das sowohl Mitarbeitenden als auch Besucherinnen und Besuchern eine perfekte Symbiose aus Ästhetik und Funktionalität bietet, begeistert: „Das Interieur verkörpert die Werte und die über 180-jährige Tradition von Schlumberger durch eine Kombination aus Eleganz, Klarheit und Qualität.“

In Zusammenarbeit mit:
Entgeltliche Einschaltung.
Office beginnt hier.

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!