Trend Logo

A1-CEO Arnoldner: "Technologie soll dem Menschen dienen"

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min

Thomas Arnoldner, Deputy CEO A1 Group

©A1 / Renee Del Missier
  1. home
  2. Aktuell
  3. Unternehmen

THOMAS ARNOLDNER, Deputy CEO der A1 Group, will die besten Klimanoten und erst einmal keine Breitbandförderung mehr - und er macht sich Gedanken zu digitalem Humanismus und KI.

von

trend

Den CO2-Fußabdruck klein zu halten, ist für Telekomanbieter großes Thema geworden. Vorgaben, Image und Energiekosten treiben die Entwicklungen. Wie grün ist Ihre Bilanz?

Thomas Arnoldner

Bei uns ist das Thema seit zwei Jahren zentraler Bestandteil der Strategie, und wir machen Fortschritte, die auch extern anerkannt werden. Wir haben schon 2022 ein Upgrade bekommen von Sustainalytics, einer der größten ESG-Ratingagenturen. Wir sind auf Platz sechs von 235 Telekombetreibern weltweit. Wir sind im CDP-Klimarating, dem Goldstandard der Klimaratings, im A-Score, also bei den Klassenbesten. Trotzdem befinden wir uns am Anfang einer Reise, und müssen auf Themen fokussieren, die großen Hebel haben. Deswegen haben wir uns in den letzten zwei Jahren stark auf die Reduktion unserer Emissionen, vor allem aus dem Netz, konzentriert. Mit großem Erfolg: 2021 haben wir sie um 21 Prozent gesenkt, 2022 nochmal um 30 Prozent. Wir haben die Anzahl der wieder aufbereiteten Endgeräte binnen drei Jahren von 84.000 auf rund 700.000 erhöht.

trend

Naheliegende Stellschrauben haben Sie gedreht. Was sind die nächsten Ziele?

Thomas Arnoldner

Jetzt sind die Scope-3-Emissionen, also die entlang der Wertschöpfungskette, im Fokus. 80 Prozent des eingekauften Volumens haben wir schon risikobasiert bewertet. Das geht so weit, dass wir bei den wichtigsten Lieferanten vor Ort Audits, etwa bei bestimmten Produktionsstätten, durchführen. Wir haben aber auch andere, nicht technische Ziele im Blick: Gemeinsam mit der WU haben wir "unseren" Gender Pay Gap untersuchen lassen und festgestellt, dass der vor allem aus der Struktur der Mitarbeitenden in einer männerdominierten IT herrührt. Also versuchen wir, mehr Frauen in diesen Bereich zu bekommen. Ein anderes Projekt, auf das ich persönlich stolz bin, ist Corporate Volunteering. Jeder Mitarbeitende bekommt einen Tag im Jahr zur Verfügung für soziale Zwecke. Ich war vor ein paar Wochen im "s'Häferl" der Diakonie kochen. Das hat sozialen Impact und stärkt den Zusammenhalt im Team.

trend

Zurück zur Lieferkette: Zu welchen Lieferanten fahren Sie persönlich hin? Macht A1 Werksbesuche bei Nokia?

Thomas Arnoldner

Namen möchte ich keine nennen. Wir machen sie naturgemäß bei großen Lieferanten. Nachdem wir in einer global agierenden Industrie tätig sind, tun wir das gemeinsam mit anderen, als Teil der JAC (Anm. Joint Alliance for CSR), wo sich große Telkos diese Audits aufteilen.

trend

Was sind mögliche Sanktionen? In einer Industrie mit ganz wenigen Lieferanten ist der Handlungsspielraum für Abnehmer sehr überschaubar.

Thomas Arnoldner

Wir haben dieses Programm erst heuer gestartet. Allein die Tatsache, dass wir die Lieferanten befragen, zeigt schon einen Effekt. Man kann das im Einkaufsprozess berücksichtigen, man kann KO-Kriterien definieren, die nachhaltige Lieferanten bevorzugen.

trend

Nachhaltigkeit ist auch beim Infrastrukturausbau ein Thema, und das meint hier vor allem Technologiewechsel. 2024 wird mit dem Abschalten von UMTS ein Kapitel geschlossen, mit Glasfaser ein Netz ausgebaut, dass auf Jahrzehnte "Bandbreitensicherheit" garantieren soll. Wie bei UMTS Anfang der Nuller Jahre sehen die Verbraucher die Vorzüge der Glasfaser noch nicht. Warum "fahren" die lieber Golf statt Porsche?

Thomas Arnoldner

Zum einen liegt das sicher auch am österreichischen Mobilfunknetz, das zu einem der besten in Europa gehört, im internationalen Vergleich noch immer mit sehr günstigen Tarifen. Der Wechsel zu einem höherwertigen Produkt ist auch mit Einmalzahlungen verbunden, etwa für den Hausanschluss und Grabungen. Deswegen glauben wir, dass man Anleihe bei anderen Investitionen nehmen könnte, wie dem Photovoltaikausbau. Jeder weiß, dass Glasfaser mittelfristig die Technologie sein wird. Mit einer Nachfrageförderung direkt beim Verbraucher hätten wir einen viel größeren Hebel, und gewinnen zahlende Kunden. Das macht den Ausbau ökonomischer und für den Steuerzahler günstiger.

trend

Im Oktober forderten A1, Drei und Magenta einen Stopp der Breitbandförderung. Warum jetzt?

Thomas Arnoldner

Wofür wir eintreten, ist eine Förderpause. Das Pendel ist über die Jahre von der einen auf die andere Seite geschwungen. In der ersten Breitbandmilliarde (BBA2020) wurden Mittel über einen Zeitraum von zehn Jahren vergeben. Mit dem Fördercall im letzten Jahr (BBA 2030) wurden 900 Millionen innerhalb eines Jahres vergeben, die alleine schon zu verbauen Jahre dauern wird, und von denen bisher so gut wie nichts abgerufen wurde. Und das ist in einer Situation, wo es neben den Förderungen viele private Investitionen gibt.

Wir als A1 investierten 600 Millionen Euro 2022, vor allem in den größten Glasfaserausbau der Geschichte Österreichs. Andere bauen auch gerade sehr viel. Deshalb plädieren wir dafür, erst einmal das zu realisieren, was im Plan ist, bevor man mit weiteren Mitteln den Markt erhitzt.

Das einzige was man damit erreicht, ist, dass sie sich Erschließungspreise pro Haushalt erhöhen, und die haben sich zwischen Breibandmilliarde 1 und 2 schon um über 100 Prozent erhöht. Deswegen glauben wir, dass es der falsche Zeitpunkt ist. Das hat sogar das WIFO in einer vom BMF beauftragten Studie konstatiert.

trend

Digitalisierungsstaatssekretär Florian Tursky hat Ende November trotzdem noch einmal nachgelegt.

Thomas Arnoldner

Wie gesagt, wir als Branche hätten eine Förderpause begrüßt.

trend

Mit der Auslagerung der Funktürme ist die Gruppe Schulden los und hat bis 2027 ambitionierte Wachstums-und Profitabilitätsziele ausgegeben. Mit welchen Produkten und Märkten sollen die erreicht werden?

Thomas Arnoldner

Wir haben noch viel Wachstumspotenzial im Kerngeschäft, also höhere Bandbreiten sowohl im Festnetz- als auch im Mobilbereich. Wir reichern das Angebot mit neuen Services an, von Cybersecurity bis hin zu Entertainment. In anderen Märkten bieten wir auch Versicherungsdienstleistungen an, von Handy- bis Reiseversicherung.

trend

Im Firmenkundengeschäft platziert A1 immer mehr IT-Dienstleistungen. Wo sehen Sie mehr Potenzial: bei den Großen oder bei KMU?

Thomas Arnoldner

Im Geschäftskundensegment sind wir zuletzt deutlich über dem Markt gewachsen, in Bulgarien sind wir größter IT-Dienstleister geworden. Was wir in Märkten wie Österreich und Bulgarien gelernt haben, können wir in anderen Märkten einsetzen. KMU sind in vielen Bereichen mit der Komplexität von IT-Themen überfordert. Ihnen werden wir neben Konnektivität auch IT-Dienstleistungen anbieten, die bislang nur großen Unternehmen zugänglich sind. KMU brauchen auch Cybersecurity und Cloud.

trend

Seit einem Jahr ist die Wucht der generativen KI für alle spürbar. Welche Arten von KI setzt A1 ein?

Thomas Arnoldner

In der Technik haben wir sie seit Jahren im Einsatz, etwa in der Netzplanung. Die KI sagt uns, welche Station ausfallgefährdet ist oder wo die nächste gebaut werden sollte. Wir steuern über KI auch die Funkleistung in der Nacht und sparen damit Strom und CO2-Emissionen. Wir haben KI im Einsatz, um die Kündigungswahrscheinlichkeit von Kunden vorauszusagen, gewisse Umsatzzahlen zu prognostizieren oder Bonitätsprüfungen zu machen. Ein echter Schwerpunkt aktuell ist die Marketingautomatisierung, um dem einzelnen Kunden sinnvollere Angebote zu machen. Im Einsatz haben wir aber auch die generative KI, haben kürzlich eine eigene ChatGPT-Instanz fürs Unternehmen geschaffen, wo die Kolleginnen und Kollegen das in einer geschützten Umgebung nützen können. Vertrauliche Daten müssen im Unternehmen bleiben.

trend

Ihr Vertrag wurde heuer verlängert, Sie sind nun Stellvertreter von Group-CEO Alejandro Plater. Wie teilen Sie sich die Aufgaben?

Thomas Arnoldner

Wir sind nur noch zu zweit im Vorstand, sitzen in großer räumlicher Nähe und tauschen uns intensiv aus. Im Spätherbst waren wir in Mexiko, wo wir dem Aufsichtsrat ein Strategie-Update gegeben haben. Aber natürlich hat jeder seine Schwerpunkte: Ich kümmere mich um strategische Themen wie unsere Nachhaltigkeitsstrategie und mehr um externe Stakeholder. Aber die großen Themen machen wir gemeinsam.

trend

Unlängst haben Sie zu einem Buch über "Digitalen Humanismus" beigetragen. Haben Sie dazu die KI-Entwicklungen inspiriert?

Thomas Arnoldner

Ich bin total technologieaffin, und wir beschäftigen uns im Unternehmen immer mit den neuesten Anwendungen. Ich bin überzeugt, dass das viel positive gesellschaftliche Weiterentwicklung ermöglicht, Gemeinwohl, ökonomischer Wohlstand, Gesundheitswesen.

Gleichzeitig ist es so, dass es wie jedes Werkzeug auch zum Schlechten eingesetzt werden kann. Deswegen ist es wichtig, dass wir uns für einen verantwortungsvollen Einsatz einsetzen. Die Technologie soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.

Zur A1 und Thomas Arnoldner

THOMAS ARNOLDNER ist Deputy CEO der A1 Group, die mit 18.000 Mitarbeitenden 28 Millionen Kunden in sieben Ländern verzeichnet. 2022 betrug der Umsatz fünf Milliarden Euro, das EBITDA 1,8 Mrd. Euro.

Im September 2023 wurde das Funkturmgeschäft in das Unternehmen EuroTeleSites ausgegliedert und an die Börse gebracht. Der Konzern reduzierte so Schulden von einer Milliarde Euro. Seit September ist die A1-Aktie wieder im ATX.

América Movil hält an der A1 Group 58 Prozent, die ÖBAG 28,42 Prozent, 7,7 Prozent der Aktien halten institutionelle Anleger, 3,3 Prozent halten Kleinanleger und der Rest von 2,6 Proeznt halten sonstige Anelger.
An EuroTeleSites ist América Movil mit 56,9 Prozent ebenso der Mehrheitsaktionär. Die Staatsholding ÖBAG hält 28,4 Prozent der Aktien, institutionelle Anlege 9,1 Prozent der Anteile, den Rest von rund 5,6 Prozent halten sonstige Aktionäre.

Das Interview ist aus trend. edition+ vom Dezember 2023.
Zur Magazin-Vorschau: Die aktuelle trend. Ausgabe
Zum trend. Abo-Shop

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat
Ähnliche Artikel