Trend Logo

Der Aufsichtsratsjob: Mehr als nur quartalsweise Sitzungsteilnahme

Subressort
Aktualisiert
Lesezeit
1 min

Rudolf Krickl (PwC-Chef), Christine Catasta (Multiaufsichtsrätin) und Werner Stockreiter (PwC-Partner).

©Adrian Almasan
  1. home
  2. Aktuell
  3. Unternehmen

Infolge der Signa-Pleite sprechen sich Multi-Aufsichtsrätin Christine Catasta, PwC-Chef Rudolf Krickl und sein Kollege Werner Stockreiter für eine Aufwertung der Aufsichtsräte aus. Eine neue Initiative soll zur Professionalisierung beitragen.

von

trend

Mit dem Signa-Skandal rückt die Rolle der Aufsichtsräte in den Fokus. Frau Catasta, Sie kontrollieren Immobilienfirmen wie die BIG, aber auch die Erste Group, die AUA und den Verbund. Worin liegt für Sie die besondere Verantwortung als Aufsichtsrätin?

Christine Catasta

Als Aufsichtsrätin hat man in erster Linie eine Prüfungsfunktion, es gilt, den Jahresabschluss zu prüfen. Ich bin in zwei Aufsichtsräten zudem als Vorsitzende des Prüfungsausschusses tätig. Hier lege ich großen Wert darauf, eine sehr enge Kommunikation mit dem Wirtschaftsprüfer zu führen, und zwar von Beginn der Prüfung an.

Ich gehe mit ihm Schritt für Schritt durch, ob die Wesentlichkeiten stimmen. Zum Schluss gibt der Prüfungsausschuss dann eine Empfehlung an den gesamten Aufsichtsrat ab. Es liegt somit eine sehr große Verantwortung auf dem Gremium. Diese sichtbar zu machen, ist mir ein großes Anliegen.

trend

Über Ihre Mandate sind Sie auch mit der Immobilienbranche vertraut. Was ist bei der Kontrolle der Signa schiefgelaufen?

Christine Catasta

Ich bin bei der Signa nicht direkt involviert. Aber hier ist es wichtig, sich zu überlegen, wie solche Krisen überhaupt entstehen. Das ganze Real-Estate-Geschäft ist sehr kapitalintensiv. Das bedeutet aber auch, dass die Geldgeber, die investieren, Vertrauen in das Unternehmen haben müssen. Ist dieses Vertrauen erst einmal in Mitleidenschaft gezogen, ich erinnere hier nur an die Bankabfragen der EZB in Bezug auf die Signa, kann sich aus der Vertrauenskrise sehr schnell eine Liquiditätskrise entwickeln, die dann in eine Insolvenz mündet - und damit in eine Situation, die man sich wenige Monate zuvor nicht hätte vorstellen können.

Rudolf Krickl

Mir ist wichtig, zu ergänzen, dass eine Vertrauenskrise immer mehrere Gründe hat, und die Politik ist hier nicht ganz unschuldig. Wir haben viel zu lange eine Nullzinspolitik gehabt und dann innerhalb von 18 Monaten zehn Zinsschritte. Gleichzeitig wurden die Kreditvergaberichtlinien deutlich gestrafft, und plötzlich war für die gleichen Projekte deutlich mehr Eigenkapital zu hinterlegen. Solche Entscheidungen tragen maßgeblich dazu bei, dass man das Vertrauen in das System verliert.

trend

Bei der Signa gab es hohe Immobilienaufwertungen, die dann als Dividenden ausgeschüttet wurden. Wie kritisch sehen Sie das?

Christine Catasta

Ob die Bilanzierungsvorschriften bei der Signa richtig angewendet wurden, kann ich von außen nicht beurteilen. Aber man muss hier die Kirche im Dorf lassen. Es gibt ein rechtliches Rahmenwerk der Bilanzierung, und dieses ist einzuhalten. Ob es jetzt immer das getreue Bild zeigt oder nicht, sei dahingestellt.

Das Thema gab es auch schon bei der Weltfinanzkrise 2008. Damals waren die Immobilienaktien stark gestiegen, und vieles war durch Aufwertungen entstanden. Aber das lag eben am vorgegebenen Rahmenwerk. Der kundige Bilanzleser hätte sich auch den Cashflow angeschaut. Aber es versteht eben nicht jeder die internationale Rechnungslegung. In solchen Fällen ist es mehr als geraten, Experten hinzuzuziehen, auch um sich abzusichern.

trend

Der Aufsichtsrat gilt als ein Thema, das der Insolvenzverwalter der Signa genau prüfen könnte. Welche Haftungsrisiken bestehen überhaupt für Kontrolleure?

Rudolf Krickl

Für Aufsichtsräte ist gesetzlich geregelt, welche Aufgaben sie zu erfüllen haben. Im Fall von Haftungsfragen gilt es, zu überprüfen, ob bestimmte Tätigkeiten wie die Überwachung der Geschäftsführung, Prüfpflichten oder die Zustimmung zu bestimmten Geschäften vernachlässigt oder gar nicht gemacht wurden. Darüber hinaus gibt es den Aspekt des sogenannten Auswahlverschuldens. Hier sieht man sich an, ob bei bestimmten Themen wie Bewertungsfragen, Unternehmenserwerben, Steuern oder Cybersecurity Experten hätten hinzugezogen werden müssen und ob dies unterlassen wurde.

Werner Stockreiter

Wenn es um die Beurteilung von Bewertungen geht, die im Rahmen der Bilanzierung vorgenommen wurden, ist es aber oft sehr schwierig, zu sagen, was richtig oder was falsch ist, weil es einen Graubereich gibt, der auf Annahmen beruht. Hier in Haftungen zu kommen, ist deutlich schwieriger als bei den gesetzlichen Aufgaben.

trend

Aber wie realistisch ist es überhaupt, dass Haftungsrisiken für Aufsichtsräte schlagend werden?

Werner Stockreiter

Als Aufsichtsrätin, als Aufsichtsrat muss man sich bewusst sein, dass man ein Haftungsrisiko trägt und dass eine Inanspruchnahme in Krisenfällen wahrscheinlicher ist, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Auch deswegen braucht es noch viel mehr professionelle Vorbereitung und zeitliche Widmung für den Job. Ein Aufsichtsratsposten ist kein quartalsweiser Sitzungsteilnahmejob.

trend

Im Zuge von Pleiten kommt schnell das Thema der Professionalisierung der Aufsichtsräte auf. Wie groß ist der Bedarf tatsächlich?

Werner Stockreiter

Was man nicht unterschätzen sollte: Eine Aufsichtsrätin, ein Aufsichtsrat ist eine Einzelperson und hat gemeinsam mit den Kollegen im Gremium die Aufgabe, all das zu überwachen, was teilweise Hunderte Experten im Unternehmen produzieren. Zudem müssen sich die Aufsichtsräte bei immer mehr Themen auskennen - mit Berichtspflichten, ESG-Berichterstattung, Compliance-Themen bis hin zu Haftungsfragen. Die weitere Professionalisierung ist somit mehr als notwendig, und wir unterstützen dies mit einer neuen Ausbildungsoffensive (siehe Kasten, unten).

trend

Viele Aufsichtsräte beklagen, dass sie auf sich allein gestellt sind. Warum ist es gerade in der heutigen Zeit so wichtig, den Austausch zu suchen?

Christine Catasta

In welchem Umfang man in Dialog mit anderen Aufsichtsräten und Experten tritt, hängt derzeit noch stark vom eigenen Netzwerk ab. Dabei ist der Austausch in der heutigen Zeit wichtiger denn je. Denken Sie nur an das komplexe Thema Cybersecurity, das so viele Bereiche betrifft.
Ich führe aufgrund meiner beruflichen Laufbahn sicherlich einen engeren Dialog mit Wirtschaftsprüfern. Darüber hinaus ziehe ich bei bestimmten Themen, etwa bei Akquisitionen, Experten hinzu, um einschätzen zu können, welche Implikationen von der Transaktion ausgehen. Denn erst das entsprechende Fachwissen versetzt einen in die Lage, die richtigen Fragen zu stellen und in einen hochwertigen Dialog mit dem Wirtschaftsprüfer und dem Vorstand zu treten.

trend

Den gesetzlichen Regelungen zufolge ist der Aufsichtsrat in erster Linie ein Prüforgan. Ist das noch zeitgemäß?

Rudolf Krickl

In Österreich agiert der Aufsichtsrat sehr vergangenheitsbezogen. Hier brauchen wir eine Bewusstseinsveränderung. Im Hinblick auf die Transformationen, die jetzt stattfinden, ist es notwendig, dass der Aufsichtsrat - wie im angelsächsischen Raum üblich - stärker in die Entscheidungsfindung im Unternehmen eingebunden ist. Ich sehe seine künftige Rolle eher als die eines Sparringpartners und Unterstützers des Vorstandes. Dafür ist es aber notwendig, dass die Aufsichtsräte mit mehr Mitteln ausgestattet werden. Es muss ein entsprechendes Backoffice in den Unternehmen gestaltet werden, so dass die Kontrolleure mit mehr Expertise arbeiten können.

Erste Ausbildungsplattform für Aufsichtsräte

PwC startet diesen Februar ein Weiterbildungsprogramm für Kontrolleure.

Um die Professionalisierung weiter voranzutreiben, startet die Wirtschaftsprüfung PwC Österreich unter Leitung von Multi-Aufsichtsrätin Christine Catasta und PwC-Partner Werner Stockreiter die erste Aufsichtsratsplattform für Aus- und Weiterbildung, Vernetzung und Austausch.

Aufsichtsräte und Anwärter erhalten in zwei Semestern eine juristisch und wirtschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung. Zusammen mit Experten aus dem PwC-Netzwerk und externen Fachreferenten werden alle relevanten Corporate-Governance-Themen abgedeckt. Über eine Aufsichtsrats-App werden die Teilnehmer über wichtige Themen und Neuigkeiten informiert.

Interessenten können sich bis 2. Februar unter pwc.at/aufsichtsrat bewerben. Das neue Weiterbildungsprogramm startet diesen Februar.

Das Interview ist aus trend.PREMIUM vom 19. Jänner 2024.
Zur Magazin-Vorschau: Die aktuelle trend. Ausgabe
Zum trend. Abo-Shop

Über die Autoren

Logo
Abo ab €16,81 pro Monat