Trend Logo

ABB Group: Energie - und Automatisierungs-Spezialist [PORTRÄT]

Aktualisiert
Lesezeit
8 min
Eingang zur ABB Zentrale in Zürich
Eingang zur ABB Zentrale in Zürich©ABB
  1. home
  2. Business
  3. Unternehmensprofile

Die ABB Gruppe zählt zu den weltweit führenden Technologieunternehmen mit Spezialisierung in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation, Antriebstechnik und E-Mobilität. In mehr als 100 Ländern weltweit beschäftigt das Unternehmen ca. 105.000 Mitarbeiter:innen. Auch in Österreich ist ABB mit einigen Standorten vertreten.

von

FACTS: ABB Ltd.

Blurred image background

ABB CEO Björn Rosengren

 © ABB

Über ABB Ltd.

ABB Ltd (Abkürzung für Asea Brown Boveri) ist ein internationaler Energie- und Automatisierungstechnikkonzern mit Hauptsitz in Zürich. Das Unternehmen ist im Jahr 1988 aus der Fusion der schwedischen ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget) und der schweizerischen BBC (Brown, Boveri & Cie) entstanden.

Im Konzern sind weltweit rund 105.000 Mitarbeiter in rund 100 Ländern beschäftigt. In Österreich ist der Konzern mit der ABB AG mit Sitz in Linz, der B&R Holding GmbH und einigen weiteren Sub-Gesellschaften vertreten. Vorstandschef von ABB Österreich ist seit Mai 2021 Martin Kohlmaier.

Blurred image background

Martin Kohlmaier, Vorstandsvorsitzender ABB Österreich

 © ABB

Die B&R Industrial Automation GmbH mit Hauptsitz in Eggelsberg in Oberösterreich ist als Hersteller von Automatisierungstechnik das weltweite Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation von ABB. B&R wurde 1979 von Erwin Bernecker und Josef Rainer gegründet. Das Unternehmen ist ein weltweit führender Lösungsanbieter in der Automatisierung von Maschinen und Fabriken und im Geschäftsbereich Robotik & Fertigungsautomation von ABB für Maschinenautomation verantwortlich.

Im trend TOP500 Ranking der größten Unternehmen Österreichs lag B&R mit einem Umsatz von 588,50 Millionen € und 2.088 Mitarbeitern im Ranking 2022 auf Rang 187.

Umsatz-, Gewinn- und Mitarbeiterentwicklung ABB Ltd.

Jahr

Umsatz (Mrd. $)

Gewinn (Mrd. €)

Mitarbeiter

2012

39,34

2,81

146.100

2013

41,85

2,90

147.700

2014

39,83

2,72

140.400

2015

35,48

2,06

135.800

2016

24,93

2,03

132.300

2017

25,20

2,36

134.800

2018

27,66

2,30

146.600

2019

27,98

1,53

144.400

2020

26,13

5,21

105.600

2021

28,95

4,65

104.400

2022

29,45

2,59

105.100

ABB: Geschichte und Meilensteine

Mit Jahresbeginn 1988 fusionierten die bereits bis dahin erfolgreichen Technologie-Unternehmen Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) aus Schweden und Brown, Boveri & Cie. (BBC) aus der Schweiz zur Asea Brown Boveri (ABB). Das neu entstandene Unternehmen startete seine Geschäfte mit 05.01.1998 am neuen Hauptsitz in Zürich mit rund 160.000 Mitarbeiter:innen.

100 Jahre zuvor (1889) hatte der Schwede Jonas Wenström das Dreiphasensystem für Generatoren, Motoren und Transformatoren erfunden und damit ASEA begründet. In der Schweiz hatten 1891 Charles Brown und Walter Boveri BBC gegründet. Das erste Unternehmen war das erste, dem es gelang, Hochspannungs-Wechselstrom zu übertragen.

Von beiden Unternehmen kamen in der Folge bahnbrechende Entwicklungen. 1899 wurde etwa die erste elektrische Lokomotive von zwei BBC-Motoren angetrieben. 1901 baute BBC die erste Dampfturbine Europas, 1939 installierte BBC die erste Gasturbine. ASEA wiederum gelang es 1953 als erstem Unternehmen, synthetische Diamanten herzustellen. Das Unternehmen lieferte auch 1954 das erste Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ; bzw. HVDC für High Voltage Direct Current) der Welt, das mit einem 100 km langem Unterwasserkabel die Insel Gotland Energie versorgt.

Im Bereich der Robotik entwickelte ASEA 1974 dein ersten vollelektrischen Industrieroboter, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird.

Die Kooperation von ASEA und BBC bei der Errichtung dies lange Zeit größten Wasserkraftwerks der Welt - dem Kraftwerk Itaipu zwischen Brasilien und Paraguay - im Jahr 1984 führte schließlich zu Fusionsverhandlungen und zum Zusammenschluss der Unternehmen zur ABB per 1988.

In der Folge kamen laufend weitere Innovationen aus dem Unternehmen. 1990 entwickelte ABB den Azipod-Antrieb, der mehr Energieeffizienz und Manövrierfähigkeit für große Schiffe brachte. 1991 den Thyristorschalter, einen kontaktlosen elektrischen Schalter für Verbraucher wie z.B. Elektromotoren.

1998 entwickelte ABB de FlexPicker, einen Sortier- und Verpackungs-Robote für kleine und leichte Gegenstände. 2002 errichtete ABB den Murraylink, die mit 177 Kilometern Länge weltweit längste, unterirdische Hochspannungsleitung. Der Murraylink verbindet die beiden australischen Bundesstaaten Victoria und South Australia. ABB wurde dafür mit dem Case EARTH Award for Environmental Excellence ausgezeichnet.

Im Jahr 2005 war ABB an einem Projekt beteiligt, durch welches jährlich 230.000 Tonnen CO2-Ausstoß verhindert wird. Ziel dieses Projektes war es, die norwegische Gasförderplattform Troll A, die größte Bohrinsel der Welt, zur ersten Offshore-Plattform auszubauen, die über eine Gleichstromleitung Energie vom Festland aus bezieht. Ähnlich herausragend war die Errichtung der Hochspannungs-Unterwasserleitung zwischen Norwegen und den Niederlanden im Jahr 2008.

Zu den herausragenden Entwicklungen der jüngeren Zeit gehört die Terra HP Hochleistungs-Ladestation (2018), die es ermöglicht, Elektroautos in ca. 8 Minuten mit Energie für rund 200 km aufzuladen.

Die Geschäftsfelder von ABB

Das erklärte Ziel von ABB als führendes Technologieunternehmen ist, “weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktive und nachhaltigere Zukunft energisch voranzutreiben”. Die einzelnen Geschäftsfelder sind keine getrennten Unternehmensbereiche. Im Konzern wird über die einzelnen Bereiche zusammengearbeitet.

Schwerpunkte des Unternehmens sind die Bereiche Elektrifizierung, Prozessautomation, Antriebstechnik sowie Robotik und Fertigungsautomation.

Elektrifizierung

Im Bereich der Elektrifizierung bietet ABB ein bereits Sortiment an Lösungen für unterschiedliche Anforderungen – Schaltanlagen, Solarwechselrichter, Verdrahtungszubehör, Gehäuse, Verkabelung, etc. Mit diesem breiten Angebot will das Technologieunternehmen eine “sichere, intelligente und nachhaltige Elektrifizierung ermöglichen.” Das Produktportfolio im Bereich Elektrifizierung:

  • Hochspannungleitungen (HGÜ)

  • Mittelspannungsprodukte

  • Niederspannungsprodukte

  • USV und Spannungsaufbereitung

  • Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Prozessautomation

Im Bereich der Prozessautomation bietet ABB ein umfassendes Angebot für die “Instrumentierung, Automatisierung und Optimierung industrieller Prozesse”. Das Produktportfolio im Bereich Prozessautomation:

  • Prozessleitsysteme

  • Messtechnik

  • SPS-Automation

Antriebstechnik

ABB zählt zu den führenden Anbietern von Antrieben und Motoren für Transport, Infrastruktur, diskrete Fertigung und Prozessindustrie. Neben Frequenzumrichtern, Stromrichtern, Elektromotoren und Generatoren werden auch mechanische Kraftübertragungsprodukte und digitale Antriebsstranglösungen geboten. Das Produktportfolio im Bereich Antriebstechnik:

  • Frequenzumrichter und Stromrichter

  • Motoren und Generatoren

Robotik und Fertigungsautomation

Auch im Zukunftsbereich Robotik & Fertigungsautomation entwickelt ABB effiziente und innovative Lösungen mit Kundennutzen. Im Fokus steht unter anderem die Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz. ABB baut seine Bemühungen im Bereich der Robotik und Fertigungsautomation immer weiter aus. Ende 2022 wurde eine neue Roboterfabrik in Schanghai eröffnet, in die 150 Millionen Dollar investiert wurden.

ABB Robotik Fabrik in Shanghai, China

In dem zu dem Standort gehörenden 8000 m2 großen Forschungs- und Entwicklungszentrum wird an Innovationen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und Software gearbeitet. Dazu gehören Technologien wie autonome Mobilität, digitale Zwillinge, maschinelle Bildverarbeitung und Low-Code-Programmiersoftware, um Roboter intelligenter, flexibler, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen.

Die österreichische B&R Industrial Automation GmbH mit Sitz in Eggelsberg, Oberösterreich, ist als Hersteller von Automatisierungstechnik das weltweite Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation von ABB. Im Juli 2022 wurde in Eggelsberg ein neuer Innovations- und Trainingscampus für Maschinenautomation eröffnet. Der neue Campus ist mit derzeit rund 2.400 Mitarbeitern einer der größten Standorte für integrierte Produktion, Forschung und Ausbildung in Mitteleuropa. Bis zu 1.000 zusätzliche High-Tech-Arbeitsplätze sollen dort geschaffen werden.

Blurred image background

In dem im Juli 2022 eröffneten F&E Campus von B&R Industrial Automation sind rund 2.400 Mitarbeiter beschäftigt.

 © ABB

Sponsoring: Die ABB Formula E

Blurred image background
Sponsoring: Die ABB Formula E

Die Formel E ist für ABB ein lebendes Forschungslabor

 © ABB

Seit dem Jahr 2018 ist ABB Titelpartner und Namensgeber der FIA Formel E Meisterschaft. Das Engagement im Bereich der Hochleistungs-Elektromobilität ist für den Technologiekonzern mehr als nur ein herkömmliches Sponsoring. ABB nutzt die Formel E Meisterschaft auch als als wettbewerbsfähige Plattform, um neue, mobilitätsrelevante Elektrifizierung- und Digitalisierungstechnologien zu testen und eigene Entwicklungen voranzutreiben.

Mit seinen Hochleistungs-Ladestationen ist ABB außerdem auch offizieller Ladepartner der FIA Formel E.

ABB-CEO Björn Rosengren erklärt dazu: „Die ABB FIA Formula E World Championship demonstriert einem globalen Publikum die Vorteile der E-Mobilität. Letztendlich hilft es uns, den Fortschritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben.“

  • Nachhaltiger Fortschritt durch ABB Formel E

Die größten Unternehmen der Welt

Über die Autoren

Logo
Jetzt trend. ab € 14,60 im Monat abonnieren!